Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 429 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Haly in Galieni artem parvam commentum; Bernardus Provincialis: Commentum in tabulas duodecim magistri Salerni; Rogerus magister: De Phlebotomia; Tabulae physico-medicae; Guilelmus de Congenis: Summa; Practica medica; Albertus Magnus: Liber mineralium, lat. |
Darin: | Sammelbd.: Haly in Galieni artem parvam commentum; Bernardus Provincialis: Commentum in tabulas duodecim magistri Salerni; Rogerus magister: De Phlebotomia; Tabulae physico-medicae; Guilelmus de Congenis: Summa; Practica medica; Albertus Magnus: Liber mineralium, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-96 (die Foliierung Hagens ist um 1 höher, da er das Vorsatzblatt mitzählt). |
Format: | Teil I: 22 x 16-16,5 cm; Teil II: 21-22 x 13,5-16 cm, sehr unregelmässig; Teil III: 22,5 x 16-16,5 cm |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Kodikologisch aus mindestens 3 Teilen bestehend (I: f. 1-32; II: 33-73 [ev. mehrere Einheiten]; III: 74-96) |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1285 - ca. 14. Jh. |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1. Teil (f. 1-32) ev. noch Ende 13. Jh.; die übrigen Teile 14. Jh. und unter sich etwa gleichzeitig. |
Entstehungsort: | Frankreich (?) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Vermutlich Schaf- und Ziegenpergament, teilweise schlechte Qualität mit Fehlern und Hauträndern (Studenten- oder Mediziner-Handschrift) |
Lagen: | 2 IV{16} + (IV-6){18}[innere 3 Doppelblätter fehlen: Textverlust] + IV{26} + (IV-2){32} + IV{40} + II{44} + (I+1){47}[f. 47: Einzelblatt, an Falz geklebt] + I{49} + II{53}[alle Blätter an Fälze geklebt] + (IV+1){62} + (II+1){67}[f. 54, 67: Einzelblätter, ev. zusammengehörig] + 2 III{79} + (VIII-2){93}[zwischen f. 83/84 bzw. 89/90 fehlt 1 Doppelblatt] + (II-1){96}[letztes Blatt weggeschnitten]. Lagensignaturen: Reklamanten f. 18v, 26v, 40v unten, übrige abgeschnitten oder fehlend; Verweiszeichen f. 62v/63r. |
Seiteneinrichtung: | Teil I (f. 1-32): Zweispaltig, Schriftspiegel 16,5 x 11,5-12 (5,5-6) cm, 42-44 Zeilen; Linierung mit Blei, kaum mehr sichtbar, Punktierung am äusseren Rand (abgeschnitten). Teil II (f. 33-73): Zweispaltig (f. 45-66 einspaltig), Schriftspiegel und Zeilenzahl variabel: oft bis an den Seitenrand beschrieben, 60 bis 70 und mehr Zeilen; Linierung mit Blei, keine Punktierung erkennbar. Teil III (f. 74-96): Zweispaltig, Schriftspiegel 18,5-19 x 12,5 (6) cm 52-56 Zeilen; Linierung mit Blei, Punktierung am äusseren Rand (abgeschnitten). |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Teil I: Buchschrift; Teile II-III: gotische Notizschriften, kursiv und kurrent, oft sehr klein, f. 44r, 66v mit Bleistift); mehrere Schreiber. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Teil I: Zu Beginn Initiale I, gespalten rot/blau mit einfachem Fleuronnée; dazu viele kleine Buchstaben G[alienus] (je rot) und H[aly] (je blau), mit gleichfarbigen Paragraphenzeichen, roter Titel; Teile II-III nicht rubriziert (aber Leitbuchstaben und Vorschriften für Titelrubriken in Teil III), medizinische logische Schemata (f. 45-60); Grotesken (Köpfe) an den Innenrändern von f. 35v, 43r etc.; Instrument beschriftet mit Buchstaben a-h, am unteren Rand von f. 90r. |
Spätere Zusätze: | f. 1r oben Invokation 'Adsis principio sancta Maria meo.' |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130628 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|