Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 428 (A) |
Titel: | Avenzoar: Regimen sanitatis (Übers. Prophatius Judaeus); Petrus Hispanus: Thesaurus pauperum, lat. |
Darin: | Avenzoar: Regimen sanitatis (Übers. Prophatius Judaeus); Petrus Hispanus: Thesaurus pauperum, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-21 |
Format: | 23 x 16,5 cm, unregelmässig beschnitten |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | 1299 - ca. 1325 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Nr. 1 datiert 1299, die Hs. ev. Anfang 14. Jh. |
Entstehungsort: | Südfrankreich, Italien? |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Feines, gleichmässig bearbeitetes Pergament; (Prop. 1,407:1). |
Lagen: | 2 IV{16} + (III-1){21}[letztes Blatt weggeschnitten]; keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 17 x 11,5 cm, 29 Zeilen; feine Stiftlinierung; Punktierung am äusseren Rand (abgeschnitten) |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis rotunda); 1 Schreiber (zugleich Rubrikator?) |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn 4-zeilige rote Initiale, mit blau-violettem Fleuronnée in den Gegenfarben verziert; danach jeweils wechselnd rote und blaue 2-zeilige Lombarden mit einfachem Fleuronnée in den Gegenfarben verziert (f. 18v mit Mädchenkopf); rote Titel, Incipits und Explicits; rote und blaue Paragraphenzeichen. |
Spätere Zusätze: | Nachgetragene Rezepte (14. Jh.): 'Bona recepta pro stomaco Avizi ... Receptum magistri Ricardi Viardi anno lxxiii°, recipe ... pro nepote (f. 4v am unteren Rand); 'Recepta bona pro lapide et arena per magistrum Guibertum ... (f. 20v unten). |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130630 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|