Cod. 483 (A) Sammelbd.: Traktate zur Astrologie, Astronomie und Meteorologie, lat., 1450 (ca.)-1497 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 483 (A)
Titel:Sammelbd.: Traktate zur Astrologie, Astronomie und Meteorologie, lat.
Darin:Sammelbd.: 1) Computus magistri Jacobi; 2) Albertus de Orlamunde: Philosophia pauperum; 3 + 17.2) Johannes de Sacrobosco: Tractatus de sphaera; 4) Alkindi latinus: De mutatione temporum; 5) Messahalla: In pluviis et ventis epistula; 6 + 18) Gerardus Cremonensis: Theorica planetarum; 8) Firminus de Bellavalle: De mutatione aeris; 9.3) Albumasar: De magnis coniunctionibus; 10-12) Guido Bonatus: Liber astronomicus; 14) Albertus Magnus: Speculum astronomiae; 17.1) Commentum in Alcabitii introductorium; 19.2) Johannes de Sacrobosco: Algorismus; Tabulae etc., lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-198; abschnittsweise originale Foliierung: 1-9 (f. 62-70), 1-32 (f. 76-106), je auf dem recto oben Mitte.
Format:21,5 x 15 cm, teilweise beschnitten. (Proportion 1,433:1)
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1450 - ca. 1497
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 1497 oder wenig später: f. 83r: 'In anno domini 1497 adde 1g 43m ad motum deferius positum', vom Schreiber als Zusatz zur Tabelle der Fixstern-Örter an der Ekliptik des Jahres 1312, sowie f. 130r oben die Tabelle 'De stellarum fixarum verificatis secundum Albumasar ad annum domini 1497 currente.'
Entstehungsort:Schweiz: Bern (?) - Nr. 2 enthält u.a. Faszikel mit Berner WZ vom Ende des 15. Jh.; Teil 3 (f. 152-198) stammt ev. schon aus der Mitte 15. Jh.
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 4°; WZ Nr. 1 (f. 1-22): gotisches P; Nr. 2 (f. 23-53a): Menschenkopf im Profil, mit 3 Haarlocken (ähnlich Briquet 15679: Solothurn, um 1500) sowie Berner Bär; weiter verschiedene Typen gotisches P (nicht bestimmt); ab f. 157 WZ Dreiberg sowie Leopard (vgl. oben Entstehungszeitraum).
Lagen:VI{12} + (VI-3+1){22}[erstes Blatt angeklebt, letzte 3 Blätter weggeschnitten] + IV{28} + 3 VI{65}[inkl. f. 53a] + (VI-3){74}[letzte 3 Blätter weggeschnitten] + V{84} + (VI-1){95}[vor f. 85 fehlt 1 Blatt: Textverlust] + VI{107} + (III-2){111} + (V-2){119}[zwischen f. 111/112 fehlen 4 Blätter: Textverlust] + 2 III{131} + IV{139} + VI{151} + (III-1){156}[Blätter an Fälzen, unklar] + 2 VI{180}[vor f. 169 und nach f. 180 fehlt je 1 Blatt] + (X-2){198}[nach f. 194 und 198 fehlen je 1 Blatt, danach mindestens 1 Lage]. Keine Lagensignaturen.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 16 x 11 cm (f. 1-22), 15 x 9 cm (f. 23-52), ca. 17 x 10 cm (f. 54-70), 17,5 x 10,5 cm (f. 76-104), ca. 18 x 12 cm (f. 110-129), 16 x 10 cm (f. 132-139), ca. 18,5 x 10,5 cm (f. 157-194); Zeilenzahl sehr unterschiedlich, z.B.: 38 Zeilen (f. 1r), 57 Zeilen (f. 52v), 63 Zeilen (f. 89r), 61 Zeilen (f. 118r), 48 Zeilen (f. 132r), 56 Zeilen (f. 169r); Abgrenzung des Schriftspiegels mit Bleistift, keine Punktierung.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Cursiva currens), Text z.T. in sehr kleiner Schrift, Überschriften oft in vergrösserter fetter Schrift; mindestens drei Schreiber; 1) f. 1-22; 2) f. 23r-151r; 3) f. 152-198
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn von Nr. 1 grosse Initiale A, ca. 12-zeilig, zweifarbig rot und schwarz, mit roter Verzierung; in der Folge wenige kleine rote Initialen, Titel z.T. gelb unterlegt, rote Strichelung. Zu Beginn von Nr. 2 halbseitige Initiale P, in Rot, mit schwarzer und brauner Rankenverzierung und Gesicht am Buchstabenstamm; weiteres Gesicht in der folgenden Initiale C; danach nur teilweise rubriziert (f. 23r-33r, 48v-50r), mit einigen Initialen (einige nicht ausgeführt), Titel rot unterstrichen, rote Paragraphenzeichen, rote Strichelung; ab f. 53 nicht mehr rubriziert (Initialen nicht ausgeführt, mit Leitbuchstaben).
Bilder / Malerei / Maler:Tabellen und Schemata zu den einzelnen Texten, verschiedene jedoch nicht ausgeführt (s. unten Inhalt zu den einzelnen Nummern).

Bildbereich

Ansichtsbild:

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/b2ns62t1q9s
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130706
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog