Cod. 524B (A) Augustiner-Brevier aus Interlaken, lat., 1440 (ca.)-1446 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 524B (A)
Alte Signatur(en):Augustiner-Brevier aus Interlaken, lat.
Titel:Augustiner-Brevier aus Interlaken, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-386
Format:21,2 x 15 cm alter Beschnitt, mit Goldschnitt.
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1440 - ca. 1446
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: zwischen 1440-1444 (S. Marti); 1440 oder wenig früher (Bruckner); auch 1446 kommt in Frage, da die Tabellen f. 11v auf dieses Jahr berechnet sind: 'Aureus numerus cum clavibus et literis tabularibus 1446', 'Litere dominicales cum annis bissextilibus 1446', 'ciclus indictionum 1446' - das Todesdatum ihrer Schwester wäre f. 12v von Johanna von Aarberg dann nachträglich eingetragen worden.
Entstehungsort:Schweiz: aus einem hervorragend organisierten Skriptorium, wahrscheinlich aus Interlaken selber.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament von guter Qualität; zwar viele unregelmässige Blattränder (Ränder der Häute sichtbar), aber ausserordenlich schön bearbeitet: die Defekte (Ränder, Löcher) wurden mit mehrfarbiger Seide kunstvoll vernäht. Reste von Blattweiser-Schnüren.
Lagen:VI{12} + III{18} + 5 VI{78} + III{84} + 13 VI{240} + II{244} + 4 VI{292} + 2 VII{320} + 5 VI{380} + III{386} - die Zusammensetzung der Lagen wurde sorgfältig auf die einzelnen Abschnitte des Breviers komponiert. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, teils abgeschnitten.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 14,5 x 10 (4,5) cm, 30 Zeilen; feine braune Stiftlinierung, Punktierung am inneren und äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis formata, Textura), kalligraphisch, tiefschwarze Tinte. Schreiberin: Die sorgfältig gestaltete Pergament-Handschrift wurde vielleicht von der Nonne Johanna von Aarberg im Kloster der Augustiner-Chorfrauen in Interlaken um 1440 geschrieben; jedenfalls hat sie im Kalendar zum 26. Februar 1440 den Tod ihrer Schwester Clara de Aarberg eingetragen (Textschrift stimmt mit dem nekrologischen Eintrag überein). - Eine genealogische Beziehung zum Geschlecht der Dienstleute von Aarberg ist laut Bruckner nicht erwiesen (aber glaubhaft).
Ausstattung / Buchschmuck:Äusserst kostbar und reichhaltig verziert (nach dem Vorbild von Cod. 524), mit vielen Zierseiten*** in mehreren Abstufungen: Zu Beginn der Abschnitte und bei wichtigen Feiertagen grosse, meist 6- bis 7-zeilige mehrfarbige Initialen, so f. 1r, 19r, 25r, 29v, 33v, 34v, 38v, 44v, 49v, 50v, 55v, 56v, 64v, 74v, 77r, 78v, 85r, 95v, 103r, 105r, 106r, 109r, 115v, 119r, 122r, 131r, 134r, 140v, 142r, 143v, 144v, 147r, 148v, 150r, 152r, 153v, 156r, 157r, 158v, 160r, 162r, 164v, 167r, 168r, 173r, 175v, 176v, 182v, 191r, 192v, 193r, 193v, 196r, 200r, 203v, 205v, 206v, 207v, 208r, 210r, 214r, 216r, 216v, 219v, 220v, 221v, 222r, 224r, 226r, 227v, 229v, 230v, 231r, 233v, 234r, 235r, 236r, 237r, 238v, 240r, 240v, 245r, 251r, 252v, 255r, 257r, 278v, 286v, 289r, 291r, 292r, 321r, 322r, 329r, 332v, 340v, 341r, 342v, 353r, 354r, 356r, 358r mit Vögeln, 361v, 368v, 369r, 375v. Die Buchstabenkörper sind rot und blau gespalten und mit goldenen Ornamentmotiven belegt, in denen oft weisse Gesichter oder Tiere ausgespart sind; die Innenflächen sind meist rot und violett (selten auch grün) mit kunstvollem, teils auch figürlich gestaltetem Fleuronnée verziert; viele dieser Seiten weisen umlaufende, zweispaltige Zierleisten auf, entweder aus rotem, violetten und blauen und mit Goldpunkten (Pinselgold) unterbrochenem dichtem Fleuronnée oder aus rotem, blauen und blaugrünen gezackten Stäben, die ebenfalls von Goldpunkten unterbrochen sind. In einigen Fällen finden sich auf der Aussenseite der Zierleiste Ranken mit blauen (Glocken-)Blumen oder roten Rosen (56v, 106r, 134r, 162r, 167r, 191r, 196r, 208r, 220r, 226r, 236r, 251r, 257r, 291r, 354r), goldenen Eicheln (147r, 160r, 168r, 234r, 329r) oder goldenen Vögeln (109r, 119r, 142r, 158v, 216v, 222r, 227v, 238v, 252v, 286v, 332v, 341r, 358r).
Ausserdem finden sich viele 2-zeilige Lombarden rot und blau, ebenfalls mit rotem bzw. dunkelviolettem Fleuronnée in den Gegenfarben verziert; Überschriften mit technischer Bezeichnung in Rot, Satzmaiuskeln rot und blau. - Rubriziert sind das Kalendar (f. 12r-17v) sowie die Tabellen (f. 6v: Stundenregenten, 7v: Goldene Zahlen und Aderlass, 11v: 3 Schemata: Kalenderberechnung 1446, 18v: Tabelle der beweglichen Feste).
Bilder / Malerei / Maler:2r Aderlassfräulein (10,5 x 10,5 cm): weibliche Figur mit goldenen Haaren, die Körperteile belegt mit roten Namen der Tierkreiszeihen, in der Hand zwei stilisierte Heilpflanzen: grüne Zweige, der linke mit goldenen Knospen und Eicheln, der rechte mit goldenen Blüten; unten rechts und links zwei Pflanzen mit je drei goldenen Knospen und zwei blauen Blüten (Glockenblumen?).
5r Planetendiagramm (11,3 cm): Kreisschema mit Rand aus rotem und violettem Fleuronnée, unterbrochenen von vier blauen Segmenten mit Goldverzierung; im Schema (Firmamentum) 37 wechselnd rote und blaue, sechszackige Sterne.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Aarberg, Johanna von (belegt 1440/1446)
Bibliographie:Scarpatetti (1983); Textbd. S. 24-25 (Nr. 56); Tafelbd. Abb. 267

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/r52pv0d0221
 

Deskriptoren

Einträge:  Aarberg, Johanna von (belegt 1440/1446) (Personen\Natürliche Personen\A)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130708
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog