Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 250 (A) |
Titel: | Gerbertus: Tabula arithmetica; Victorius Aquitanus: Calculus; Varia; Abbo Floriacensis: Computistica, lat. |
Darin: | Gerbertus: Tabula arithmetica; Victorius Aquitanus: Calculus; Varia; Abbo Floriacensis: Computistica, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-12 |
Format: | 28,5–29 x 22,5–23 cm, grob beschnitten |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0836 - ca. 1000 |
Entstehungsort: | Deutschland: Seligenstadt |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Eher dickes Kalbspergament mit dessen arttypischen Verfärbungen (f. 9); Ränder unregelmässig (z.T. wegen Mäusefrass); Proportion 1,234:1. |
Lagen: | VI{12} |
Seiteneinrichtung: | Text zweispaltig (Nachträge f. 11v oben einspaltig), Tabellen mehrspaltig; Schriftspiegel 24 x 19,5 (8) cm, 45 Zeilen, aber f. 12 nachträglich über 60 Zeilen, Blindlinierung waagerecht und senkrecht (Tabellen), meistens Punktierung sichtbar. |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel. Haupttext wohl von einheitlicher Hand (ct-Ligatur unter Fuldaer Einfluss, doch z.T. westlich anmutende längliche Ober- und Unterlängen, was dem gemischten Hintergrund von Seligenstadts frühesten Konventualen bzw. um 836 durchreisenden Besuchern entspräche); Unzialis und mustergültige Capitalis rustica als Auszeichnungsschriften; sehr sorgfältig geformtes Schriftbild beim Musteralphabet*** (f. 11vb) in römischer Inschriften-Capitalis (entspricht so dem ausdrücklichen Wunsch des Lupus in dessen ep. 5 an Einhard, wo es ebenso um den Calculus des Victorius geht). Der verblasste Name „Guido“ (f. 8v am unteren Rand) scheint früh zu sein. Ursprüngliche Korrekturen von zwei Händen, z.T. nach Art und mit Verweiszeichen des Lupus-Kreises. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Schmucklose zwei- bis dreizeilige Initialen in der Tintenfarbe; Auszeichnungsschriften in Rot (Nachtrag auf f. 12r grün hinterlegt); Tabellen und Schemata in Rot und Schwarz (f. 12r auch in Grün), darunter 1r Abacustafel (Gerberts Rechentafel, vgl. auch die Buchhülle von Cod. B 219). |
|
Weitere Angaben |
Person: | Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire |
| betr. Inhalt: Lupus Ferrariensis (ca. 805-862) |
Ort: | Seligenstadt (D) |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 119 (Nr. 562) |
| Mostert (1989); S. 68 (Nr. 134) |
| Peden (2003); S. XXXVIII–XXXIX |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Lupus Ferrariensis (ca. 805-862) (Personen\Natürliche Personen\L) |
| Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Personen\Juristische Personen\F) |
| Seligenstadt (D) (Orte\D\Deutschland (D)) |
| Peden (2003) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130809 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|