Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 250 (B) |
Titel: | Abbo Floriacensis: Computistica; Helpericus: Liber de computo [Exzerpt], lat. |
Darin: | Abbo Floriacensis: Computistica; Helpericus: Liber de computo [Exzerpt], lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 13-28 |
Format: | 27,5–28 x 23 cm, grob beschnitten. |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1000 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: um 1000 (Mostert 1989, Allen, u.a.) |
Entstehungsort: | Fleury - Abtei von Saint-Benoît-sur-Loire, OSB |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Eher dickes Pergament mit Verwerfungen und Falten; Ränder unregelmässig (z.T. wegen Mäusefrass); Proportion 1,234:1 |
Lagen: | 2 IV{28} |
Seiteneinrichtung: | Text einspaltig, Tabellen mehrspaltig; Schriftspiegel meist 22–24 x 19–20 cm, Zeilenzahl stark schwankend (meist 36–45 Zeilen, aber f. 13 über 60 Zeilen); Blindlinierung waagerecht und senkrecht, z.T. nur auf die Tabellen zugeschnitten (vgl. die Punktierung). |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel; Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift; f. 27v/28v spitze, gedrängte kursivere Schriftzüge mit hohen Oberlängen und grösseren Anfangsbuchstaben, die häufig in Glossen begegnen. Verschiedene Schreiber. f. 25r oben unsicheres Autograph des Abbo v. Fleury (vgl. Mostert). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Schmucklose zweizeilige Initialen in Rot und Schwarz (f. 12r, 18v rot gefüllt); Tabellen und Schemata in Rot und Schwarz (f. 12r auch in Grün), darunter erwähnenswert: 14r Drei symmetrisch angeordnete und zu einem abstrakt-ornamentalen Gebilde durch zwei gegeneinander gerichtete Kreissegmente zusammengeschlossene Scheiben. Ausser der Tinte (atramentum, s. Text f. 14v) werden ein helleres Braun und Rot verwendet; 21r–22v Je vier senkrechte Bänder zur Trennung der drei Kolonnen. Der Länge nach sind diese Pfeiler rot gestreift und ausgespart, sie stehen auf abgetreppten Basen; 28v (unterer Rand) Federprobe: einfaches sechsteiliges Knotenornament. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire |
| Schreiber / Schreiberin: Abbo Floriacensis (ca. 945-1004) |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 119 (Nr. 562) |
| Cordoliani (1958); S. 135–146 |
| Mostert (1989); S. 68 (Nr. 134) |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Abbo Floriacensis (ca. 945-1004) (Personen\Natürliche Personen\A) |
| Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Personen\Juristische Personen\F) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Cordoliani (1958) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=293882 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|