Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 347 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Macrobius: Commentarii in Somnium Scipionis (Exzerpte); Plinius: Naturalis historia, liber II (Exzerpte); Nonius Marcellus: De compendiosa doctrina, liber IV (Auszug), lat. |
Darin: | 1) Macrobius: Commentarii in Somnium Scipionis (Exzerpte); 2) Plinius: Naturalis historia, liber II (Exzerpte); 3) Nonius Marcellus: De compendiosa doctrina, liber IV (Auszug). |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1–41. |
Format: | 24–24,5 x 22,5–23 cm (fast quadratisch) |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0851 - ca. 0900 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | 2. Hälfte 9. Jh. (Homburger, Mostert, Barker-Benfield, u.a.); 3. Viertel 9. Jh. (Bischoff). |
Entstehungsort: | Frankreich: Wahrscheinlich Auxerre, St-Germain (Usener, Homburger, Barker-Benfield, Munk Olsen, Mostert, De Paolis); vermutet wurden auch die Loire-Gegend (Borst) oder Nähe zu Ferrières und erst im 12./13. Jh. in Auxerre, St-Germain (Bischoff). |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Lagen: | III{6} + [IV + (III-1)]{19} + (IV-2){25} + 2 IV{41}. Lage 2 besteht aus 4 Doppelblättern 7/19, 8/18, 9/17, 10/11, nach letzterem eingelegt drei weitere Doppelblätter 12/-, 13/16, 14/15. Römische Lagensignaturen, jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: II (6v); III (19v); VI (33v); VII (41v). |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig [9v, 22v–23r, 24r–25r wegen der Grafiken einspaltig]; Schriftspiegel 17–17,5 x 17–17,5 (7,5–8) cm, 30–31 Zeilen, Blindlinierung. |
Schrift / Schreiber: | Schrift: Karolingische Minuskel; Unzialis und Capitalis rustica als Auszeichnungsschriften. Schreiber: Gemäss Bischoff mehrere Hände mit beträchtlichen Unterschieden (ohne typische Auxerre-Merkmale): x mit mässig langem Schenkel, & mit kommaförmigem Kopf etc.; zu den Schreibern und den gleichzeitigen oder wenig späteren Nachträgen f. 34v, 38v, 46v vgl. Barker-Benfield (1975), S. 350–357, zu den zwei Händen, die den Macrobius-Teil kopieren vgl. Eastwood (2007), S. 73–74. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Hellrote Titel, rote und schwarze zwei- bis vierzeilige Initialen (f. 9r gespalten), einige ausgefüllte Buchstaben; sorgfältig gezeichnete Diagramme zur Astronomie in Rot und Tinte (s. unten Inhalt). |
Spätere Zusätze: | f. 31v Antiphon De sancto Germano (12./ 13. Jh., s. oben Provenienz) f. 1r unten Inhaltsnotizen eines Bibliothekars (14. Jh., s. oben Bemerkungen) |
|
Weitere Angaben |
Ort: | Auxerre (F) |
Bibliographie: | Barker-Benfield (1975); S. 124–139, 337–368 |
| Bischoff (1998); S. 123 (Nr. 579) |
| De Paolis (2004); S. 203–208 |
| De Paolis (2010); S. 277–282 |
| Homburger (1962); S. 134–136 |
| Meylan (1884); S. 77-78 |
| Mostert (1989); S. 73 (Nr. 163) |
| Munk Olsen (1982-87); Bd. 2, S. 29, 97, 223, 251, 317–318, 706–707, 844; Bd. 3.1, S. 35 |
| Usener (1867); S. 413–421 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Barker-Benfield (1975) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Meylan (1884) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| De Paolis (2004) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D) |
| De Paolis (2010) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D) |
| Usener (1867) (Bibliographie/Nachschlagewerke\U) |
| Auxerre (F) (Orte\F\Frankreich (F)) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130836 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|