Cod. 115 (A) Ernoul: Chroniques (bis 1227); Pseudo-Turpin: Chronique (= Vie de Charlemagne: "Johannis" Version), franz., 1266 (ca.)-1300 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 115 (A)
Title:Ernoul: Chroniques (bis 1227); Pseudo-Turpin: Chronique (= Vie de Charlemagne: "Johannis" Version), franz.
Contains also:Ernoul: Chroniques (bis 1227); Pseudo-Turpin: Chronique (= Vie de Charlemagne: "Johannis" Version), franz.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-85; ältere Blattzählung (15. Jh.) oben rechts: 'i-iiii{xx}vi (= 86)' [das heute zwischen f. 70 und 71 fehlende Blatt wurde also später entfernt].
Format:34,5 x 24,5 cm
Language:Französisch
Comments:Ausführliche Beschreibung der Hs. bei Walpole (1976),Supplement, S. 211-224: https://books.google.ch/books?id=S8Pg_FYMAgcC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

Buchblock

Creation date(s):ca. 1266 - ca. 1300
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: 3. Drittel 13. Jh. (Homburger); 13. Jh. (Sinner und Hagen)
Entstehungsort:Frankreich: Picardie? oder Belgien: Flandern?
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Velours-Pergament guter Qualität, beschnitten.
Lagen:5 VI{60} + (VI-1){71}[vorletztes Blatt weggeschnitten, aber kein Textverlust] + VII{85}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso rechts unten; dazu römische Zählung XXIII-XXIX jeweils auf dem ersten recto unten Mitte. Die ursprüngliche Handschrift umfasste also weitere 22 Lagen (vielleicht alles Sexternionen, also ca. 264 Bll.), die aber bereits im 15./16. Jh. (alte Zählung) verloren waren.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 24,5-25 x 17-17,5 (7,5-8) cm, 39-40 Zeilen, Tintenlinierung, Punktierung am Rand (oft abgeschnitten).
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis); ein Schreiber
Ausstattung / Buchschmuck:Ausgestattet mit zahlreichen, meist 2-zeiligen Initialen in Scharlachrot und Dunkelblau, mit einfachem Fleuronnée in den Gegenfarben verziert; auf den ersten Seiten rote Strichelung der Satzanfänge.
Bilder / Malerei / Maler:2 Miniaturen***: f. 1 und 72 je ein rechteckiges, spaltenbreites Bild in Deckfarbenmalerei, mit gut gearbeitetem Goldgrund und geometrisch gemustertem, weiss gehöhtem Rahmen; nach unten lehnt sich - in halber Breite - eine Initiale an, in deren goldbelegtem Innenfeld gleichfalls ein historischer Vorgang dargestellt ist. Mit ihr unmittelbar verbunden - aber nicht aus ihr hervorwachsend - rahmt eine gotische Randleiste von links und unten die Kolonne ein: die Ranke, die oben in Figuren endet (s.u.), wird eingefasst von einer in Blau und Gold gehaltenen Unterlage, deren Kontur aus schwach konkav geschwungenen Kurven zusammengesetzt ist.
1) f. 1ra: Im rechteckigen Bild (75x96 mm) dargestellt ist der Kampf zwischen den Reiterheeren der Kreuzfahrer und der Türken, mit ausgezeichnet stilisierten Pferden; darunter anschliessend Initiale O (72x71 mm): König Balduin bespricht sich mit dem Patriarchen und den Baronen; am oberen Ende der Randranke bärtiger Männerkopf (Chronist?), auf der Fussranke ein posaunender Mönch
2) f. 72ra: Im rechteckigen Bild (70x91 mm) ist die Erstürmung der Stadt Agen mit Burg dargestellt, links Krieger in blauen und roten Mänteln über Kettenpanzern, mit Wurfmaschine, Verteidiger in schwarzer Federzeichnung, rechts Flucht des berittenen Agiolandus mit Gefolge durch die Kloake über die Brücke der Garonne; darunter anschliessend Initiale U (50x55) mm: Bei der Stadt Pamplona treffen sich Agiolandus (über dem Kettenhemd langes rotes Gewand und konische rote Sturmhaube) mit Gefolge und Karl der Grosse (Krone und blauer Mantel) mit Hofstaat; am oberen Ende der Randranke Frauenkopf (?) mit Kopfbedeckung.
Die in den Bildern behandelten Vorgänge sind durch sichere, übersichtliche Komposition veranschaulicht. Durch die mit schwarzen Linien ausgeführte Zeichnung der Figuren wird starke plastische Wirkung hervorgerufen, ohne dass Lichter oder Schatten auf die Lokalfarben (Tiefblau, Zinnober, Brauncarmin etc.) aufgetragen wären. Gesichter und Architekturen sind ausgespart. Auch die Formen der Initialen lassen vermuten, dass es sich um eine nordfranzösisch-belgische Abart des klassischen gotischen Miniaturenstils handelt; damit würde der pikardische Dialekt übereinstimmen.
Spätere Zusätze:Werktitel von einer Hand des 15. Jh., so f. 1r oben: 'La destruction de Jerusalem faicte par Saladin apres la mort Godefroy de Buillon et come pluseurs empereurs et princes de France prindrent Constantinoble et la cité de Damiette.', f. 72 oben: 'Comment charlegrant conquist Gallice'; f. 85va am Rand 'La genealogie des Roys de France'.
Weitere Einträge von einer Hand des 16. Jh. (Fauchet, Dupuy?), so f. 1r oben: Destruction de Jerusalem par Saladin apres la mort Godefroy de Buillon; f. 70va: 'Il semble que ce livre ait este fait du tems du regne St. Louis au commencement', am Rand 'L'an 1227'; f. 85va: 'Ici fine l'Histoire Charlemainne que Me. Jehans translata'; f. 85vb Nachtrag: 'Ce Louis enffant fut le pere de St. Louis qui naquit l'an 1187 et partant cette genealogie doit avoir este recoeulie avant l'an 1200.'

Weitere Angaben

Person:betr. Inhalt: Turpin, Pseudo (?-?)
Bibliographie:JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/7977
Walpole (1976)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/tm9pp0sxmhs
 

Descriptors

Entries:  Turpin, Pseudo (?-?) (Personen\Natürliche Personen\T)
  JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J)
  Walpole (1976) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130857
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue