Identifikation sachlich |
Ref. code: | Cod. 224 (A) |
Title: | Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae, De natura rerum, Theologica; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat. |
Contains also: | 1) Isidorus: Etymologiae; 1.1) Formulae Argentinenses; Rezepte und Zaubersprüche, etc.; 1.2) Computus paschalis; Anthologia Isidoriana; Carmen Eucheriae; 2) Isidorus: In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; 3) Isidorus: De ortu et obitu patrum; 4) Isidorus: Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; 5) Isidorus: De natura rerum; 6) Isidorus: Differentiae; 7) Tractatus de solstitio, de anno, de VII diebus hebdomadis; 8) Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; 9) Gennadius Massiliensis: De ecclesiasticis dogmatibus; 10) Eucherius Lugdunensis: Glossae spirituales; 11) Cicero (Pseudo-): Synonyma ad L. Victurium; 12) Glossarium latinum „Amoenum“ [Auszug]; 13) Glossarium latinum „Affatim“ [Auszug]; 14) Glossarium latinum „Affatim“; 15) Psalmen und Antiphone; Anrufung des Arbogast |
Blattzählung: | Moderne Folierung: 3-226 |
Format: | 30 x 21,5 cm |
Language: | Latein |
| Deutsch |
|
Buchblock |
Creation date(s): | ca. 0801 - ca. 0833 |
Creation date(s), scattered dates: | Feindatierung: Anfang bis 1. Drittel 9. Jh. (Bischoff, Homburger, Dahlhaus-Berg, u.a.) - zur Datierung der Vorlage auf ca. 650-720 vgl. die Randnotizen f. 45r-v. |
Entstehungsort: | Frankreich: Saint-Mesmin-de-Micy (ev. Skriptorium des Theodulf, vgl. Dahlhaus-Berg), dann sehr bald in Strassburg aufbewahrt (Bischoff, Homburger u.a., wegen der Einträge f. 73rb und 226v sowie des fehlenden Exlibris von Micy) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Schafspergament, sehr sorgfältig bearbeitet, mit wenigen Nähten und Löchern |
Lagen: | 16 IV{130}[zu f. 1-2 siehe oben Einband] + III{136} + 10 IV{216} + (IV+2){226}[letzte 2 Bll. angeklebt]; Lagensignaturen: Im 1. Teil (f. 3-74), jeweils auf dem lezten Verso unten Mitte, Kustoden in römischen Ziffern I-VIIII, mit kreuzförmig angeordneten Strichpunkten verziert, danach fehlend. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig (ab f. 205v dreispaltig, aber zweispaltig liniert!), Schriftspiegel 21-21,5 x 16,5-17 (7,5-8) cm, meist 44 Zeilen; Blindlinierung, im 1. Teil (f. 3-74) N.S., im 2. Teil meist O.S; Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels. |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel, zierlich, leicht rechts geneigt, mit eingestreuten Kapitalen (nach Homburger erinnert die "Perlschrift" an die Bibeln des Theodulf), rote Überschriften in Unzialis, Explicits in kräftiger schwarzer Capitalis (f. 186rb, 226vb); ein Schreiber, mit kurzen Unterbrechungen (Bischoff). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Titel und Überschriften in Rot, in Einzelfällen rot-schwarz gemischt (f. 189rb, 190va); sorgfältige Abstimmung der Farben. |
Bilder / Malerei / Maler: | a) Verwandtschaftstafeln (drei ganzseitige Stemmata zu Etym. IX, ausführliche Beschreibung bei Homburger): 73v: 'Item de praedictis adfinitatibus'; 74r: Arbor consanguinitatis (Lindsay, Stemma II), schematisch gezeichneter Baum, die Krone in Form einer abgetreppten Stufenpyramide mit sieben Verwandtschaftsgraden, der Stamm bestehend aus zwei parallelen senkrechten Reihen mit den männlichen und weiblichen Graden der direkten Aszendenz und Deszendenz; 75r: Trapezförmige, durch diagonal geführte Treppenlinien geteilte Vetwandtschaftstafel für 6 Grade (Lindsay Stemma I), ebenfalls als Baum dargestellt. Die Basis besteht bei beiden Bäumen aus mehreren Stufen mit roter, brauner und schwarzer Wellen- und Flechtbandornamentik (z.T. mit Aussparungen), die in Blättern endigen. b) Astronomische und geometrische Figuren, schwarz und rot (7 kolonnenbreite Schemata zu De natura rerum): 1) 166va: De mensibus (Kalenderschema, Cap. 4); 2) 167ra: De temporibus (Jahreszeiten, Cap. 7); 3) 167va: De quinque circulis mundi (Kolurkreise und Erdzonen, Cap. 10); 4+5) 167vb, 168ra: De partibus mundi (2 Diagramme zu den vier Elementen und ihren Eigenschaften, Cap. 11); 169va-b: De lumine lunae (Mondphasen, Cap. 17); 6) 170va: De positione septem stellarum errantium (Planeten, Cap. 23); 7) 172vb: De nominibus ventorum (Windkarte, Cap. 37) - eine kleine Erdkarte (T-O-Schema) findet sich bereits zu Beginn von Etym. XIV (f. 105rb), weitere kleine Schemata zur Geometrie f. 25r-v. |
Spätere Zusätze: | Verschiedene wenig bis deutlich spätere Randbemerkungen; f. 16v, 20r Glossen von irischer Hand, wahrscheinlich in Strassburg eingetragen (Bischoff); zu f. 73r-75r, 226v s. unten Inhalt. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Micy (F), Benediktinerabtei Saint-Mesmin |
| Schreiber / Schreiberin: Theodulf von Orléans (ca. 750-821) |
Bibliographie: | Bergmann/Stricker (2005); Bd. 1, S. 255–257 (Nr. 62) |
| Bischoff (1966); S. 190f. |
| Bischoff (1998); S. 118 (Nr. 557) |
| Codoñer (1996); S. 67 |
| Codoñer (2005); S. 274, 314, 340, 348 |
| Dahlhaus-Berg (1975); S. 69-72 |
| Gorman (1999); S. 293–295 |
| Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/6894 |
| Mostert (1989); S. 66 (Nr. 123) |
| Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 341; Bd. 3.1, S. 250 |
| Steinmeyer/Sievers (1879-1922); Bd. 4 (1898), S. 386 (Nr. 29) |
|
|
|
Descriptors |
Entries: | Theodulf von Orléans (ca. 750-821) (Personen\Natürliche Personen\T) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Dahlhaus-Berg (1975) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D) |
| Micy (F), Benediktinerabtei Saint-Mesmin (Personen\Juristische Personen\M) |
| Gorman (1999) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G) |
| Codoñer (2005) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C) |
| Codoñer (1996) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Steinmeyer/Sievers (1879-1922) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
| Bergmann/Stricker (2005) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Bischoff (1966) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130865 |
|
Social Media |
Share | |
|