Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 196 (A) |
Titel: | Astrolab-Traktat, lat. |
Darin: | Astrolab-Traktat, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: I, 1-8 |
Format: | 31-31,5 x 23-24 cm, unregelmässige Blattränder |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1000 - ca. 1050 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 1. Hälfte 11. Jh. (Schramm 2007, aus chronologischen Gründen) - die älteren Datierungen 9./10. Jh. (Hagen, Homburger, Pellegrin) sind zu früh. |
Entstehungsort: | Frankreich: Fleury (Mostert 1989, Schramm 2007). |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Pergament guter Qualität |
Lagen: | (IV+1){8}[f. I: mittelalterliches Vorsatzblatt]; keine Lagensignaturen erkennbar. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 26,5-27 x 19 (7,5-9) cm, 31-32, Zeilen; Blinlinierung N.S. (Gregorys Regel bei der Anlage beachtet), Punktierung am äusseren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Späte karolingische Minuskel, Überschriften in unzialisierter Rustica; ein Schreiber |
Ausstattung / Buchschmuck: | Nr. 1: Rubriziert mit einfachen roten Initialen; Überschriften teils rot punktiert. |
Bilder / Malerei / Maler: | Illustriert mit 6 astronomischen und geographischen Schemata in federgezeichneten Konstruktionen, Vorlagen für die auswechselbaren Scheiben des Astrolabiums: 1) f. Iv (14,5 cm): Zeichnung einer Einlagescheibe für die geographische Breite 42°: Polarkreis, Zenith, Äquator, die Wendekreise 'Cancer' und 'Capricornus', sowie Frühlingspunkt 'Aries', mit mehrfarbigen Zirkelkreisen (blau, rot, gelb), beschädigt; 2); f. 1v (14 cm): Wie Skizze 1, unbeholfene Zeichnung einer Einlagescheibe für die geographische Breite 36°, ohne Beschriftungen, ebenfalls mit mehrfarbigen Zirkelkreisen (blau, rot, gelb); 3) f. 2r (15,5 cm): Schema des astronomischen Instruments, der sog. Rete oder Spinne, mit gezeichneten Tierkreisbildern auf dem Ekliptikring (irrtümlich ist als Zentrum die Ekliptik-Mitte angenommen, anstatt der Mitte des Capricornuns-Wendekreises), federgezeichnet mit Fuss in gelbem Ocker, laut Homburger nach einer antiken Vorlage, an Stelle des Skorpions der Ziegenfisch; 4) f. 3r (18,5 cm): Rückseite der Mater: mit Tierkreis (12 Zeichen zu 30°) und Kalenderkreis (12 Monate, 365 Tage), rot, blyau beschriftet, mit unbeholfenen arabischen Zahlen versehen; 5) f. 7v (21,5 cm): Zeichnung einer Einlagescheibe für das 7. Klima (irrtümlich 'clima IIII', verschrieben für 'VII', 48° geogr. Breite), mit weiteren Einteilungen und arabischen Buchstaben-Ziffern, römischen Zahlen und vielen arabischen Namen, ebenfalls mehrfarbig rot und blau; 6) f. 8v unten: Rechteckige Tabelle der 7 Klimata mit aus dem Arabischen transkribierten und lateinischen Bezeichnungen, in Tinte und rubriziert. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Mostert (1989); S. 62 (Nr. 105) |
| Schramm (2007) |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Schramm (2007) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Sch) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130919 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|