Cod. 207 (A) Sammelbd.: Corpus Grammaticorum Latinorum (Donatus, Julianus Toletanus, Asper, Sergius, Petrus Pisanus, Isidorus, etc.), lat., 0779 (ca.)-0810 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 207 (A)
Title:Sammelbd.: Corpus Grammaticorum Latinorum (Donatus, Julianus Toletanus, Asper, Sergius, Petrus Pisanus, Isidorus, etc.), lat.
Contains also:Frühmittelalterliches Corpus römischer Grammatiker des Altertums und des frühen Mittelalters, im Einzelnen: Tituli; Beda: De computo vel loquela digitorum; Alphabeta diversa; Cyclus paschalis; Donatus: Ars minor, Ars maior I, III; Maximus Victorinus: De finalibus syllabis; Ars anonyma: De partibus orationis; Julianus Toletanus: Ars grammatica; Servius Honoratus: De centum metris; Porphyrius Optatianus: Carmina (Exzerpte); Julianus Toletanus: De partibus orationis; Donatus: Ars maior II; De littera; Ars Dieziana; Ars minor Donati, Ars Petri (Exzerpte); De nominibus mobilibus; Ars compendiaria; Asper minor: Ars grammatica; Sergius: Explanationes de prioribus Donati; Petrus Pisanus: Ars grammatica; Isidorus: Etymologiae (Exzerpte); Cursus lunaris.
Blattzählung:Moderne Bleistiftfoliierung: 1, A (2)–B (3), 4–197 [diese Zählung Hagens ging nicht in die Literatur ein]; ältere Tintenfoliierung (16. Jh.) 1, 264, 257, 2–195; von der gleichen Hand stammen die meist radierten Blattzahlen 212–236 (233 übersprungen) im Pariser Teil, BNF lat. 7520.
Format:29,5–30 x 17–17,5 cm
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 0779 - ca. 0810
Creation date(s), scattered dates:Ende 8. Jh./ Anfang 9. Jh. – Die Ostertafel auf f. Bv ist für die Jahre 779–797 erstellt. Die meisten Forscher (Lowe, Bischoff, Homburger, Holtz, Krotz, u.a.) erachten dies als ausreichend für die Datierung des Codex, während von anderen (Lindsay, Beeson, Boyer, Gorman) die Tabelle nicht als bindend erachtet, sondern als Übernahme angesehen und ein späteres Datum vorgeschlagen wird.
Entstehungsort:Frankreich: Fleury; vgl. das Verbalexlibris auf f. 138v (s. oben Provenienz).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Sorgfältig bearbeitetes, verschieden starkes Kalbspergament.
Lagen:2 ineinandergelegte Doppelblätter{1/A/B/2}, durch Restaurierung verunklärt [A (264)-B (257) wohl das äusserste Doppelblatt eines Quaternio] + III{8} + (IV-1){15} + 3 IV{39} + III{45} + 10 IV{125} + II{129} + 7 IV{185} + III{191} + II{195}. Lagenzählung, jeweils auf der letzten Versoseite unten Mitte, durch zierliche Majuskelbuchstaben A–Z; erkennbar sind noch: B (f. 15v), C (f. 23v), G (f. 53v), K (f. 77v), L (f. 85v), O (f. 117v), R–Y (f. 145v, 153v, 161v, 169v, 177v, 185v); im Pariser Teil BNF lat. 7520 finden sich die Lagensignaturen B–D (f. 8v, 16v, 24v = alt f. 219v, 227v, 236v).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 21–22,5 x 11,5–12,5 cm, 27 (f. A–B: 35; f. 130r–137v: 28) Zeilen; Blindlinierung O.S., vor dem Falten, auf der Haarseite; doppelte Begrenzungslinien; Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels.
Schrift / Schreiber:Ausserordentlich zierliche, enggestellte vorkarolingische Minuskel mit insularen Zügen (Continental-Irish). Minuskelbuchstaben, zumeist mit hohen Ober- und Unterlängen, die Ausdruck einer ungewöhnlichen geistigen wie buchkünstlerischen Kultur sind. Obwohl die eigenartige Schrift auf mehrere, schwer zu scheidende Hände aufgeteilt werden muss, und die einzelnen Schreiber nicht übereinstimmende Einzelformen und Abkürzungen gebrauchen, wirkt dieser graphische Stil einheitlich. Ungeachtet der zahlreichen insularen Abkürzungen und Siglen ist die Grundsubstanz als kontinental zu bezeichnen und nach dem Stil der Buchstabenformen in die Zeit Karls des Grossen zu setzen, was durch den Kalender (f. Bv) bestätigt wird. In wirkungsvoller Weise wird das Bild der Seiten belebt durch das leuchtende Rot der Überschriften, die in schlanker Rustica, in einer insulare Elemente enthaltenden Unziale oder in einer mit insularen Formen gemischten Minuskel ausgeführt sind (f. 66r); die Überschrift auf f. 81r ist im Alphabet des Aeticus Hister (vgl. f. Av) geschrieben. Der mit f. 130r einsetzende Schreiber füllt die Anfangszeilen und Wortanfänge, die er mit einer auffallend dunklen Tinte schreibt, mit den (geläufigen) Farben Grün, Rot, Beige (f. 130r, 148r, 166r, 167r, 171v, 186v). Dass unser Codex im Skriptorium des Klosters Fleury hergestellt worden ist, wird nahezu zur Gewissheit erhoben durch Eigentümlichkeiten wie das häufig vorkommende, übergeschriebene, beinahe kreisförmige Komma mit folgendem Punkt zur Bezeichnung der Endung -tur. – Zusätze verschiedener Leser in karolingischer Minuskel, Federproben, Neumen (f. 191r), Auszeichnungs- und Zierschriften, auch tironische Noten (z.B. f. 14v–15r), irische Glossen (f. 146v, 148r), Runen und andere Alphabete.
Ausstattung / Buchschmuck:Der Codex ist einer der wenigen und bei weitem reichste Vertreter einer Stilrichtung, die sich vermutlich gegen Ende des 8. Jh. in Fleury herausgebildet hat; unter den Händen mehrerer hochbegabter Illuminatoren des gleichen Ateliers hat er seine eigenartige Prägung erhalten. Die Schrift wie die überaus reiche und künstlerisch sehr hochstehende Ausstattung sind ein besonders anschauliches Zeugnis für die schöpferische Weiterentwicklung, die der insularen Formensprache in kulturell hochstehenden Zentren des Kontinents zuteil geworden ist. Der aussergewöhnlich reiche Schmuck mit 3 Zierseiten und fast 140 Initialen, die üblicherweise in den Farben Grün, Mennigrot, Dunkelviolett und Hellgelb ausgeführt sind, kann hier nicht im Detail beschrieben werden; es seien deshalb nur die Zierseiten (f. 1r; 1v; 2r: Titel zur Ars minor des Donatus: 'IN N(o)M(ine) D(e)I SVM(m)I INCIP(it) ARS DONAT(i) GRAMM(atici) URBIS R(o)M(ae)', mit prächtiger 21,5 cm hoher Initiale I) und die grossen Initialen (f. 2v: P (20 cm); 18v: P (16 cm); 81v: P (16,5 cm); 130r: P (18,5 cm); 140v: O (5,5 x 5 cm); 148r: O (4 x 4 cm); 171v: P (13 cm)) angeführt, die sich z.T. am Beginn selbständiger Schriften finden - vgl. die ausführliche Beschreibung bei Homburger (1962).
Die in den Text verteilten kleineren Initialen sind: 3v Q; 5r Q; 8r Q; 8v Q; 9r Q; 9v Q; 10r Q; 10v L; 11r S; 18v P; 24v Q; 29r Q; 37v Q; 40r Q; 41v Q; 43v Q; 45r Q; 45v Q(uo)T; 48v Q; 50v A; 53v P; 60v S; 62r A; 64r S; 66r T; 72v Q; 73r M; 75v M; 76r M; 76v Q; 76v Q; 77r Q; 77r Q; 77v L; 77v M; 78r M; 79v D; 81v P; 88r F; 91v PRONOmen; 94r V; 96v A; 98v P; 99v Q; 100r Q; 101r I; 101r P; 105r P; 106r V; 108r A; 109v P; 110r C; 110v P; 112r I; 112r G; 113r D; 114r N; 114v I; 115r I; 115r I; 115v Q; 117r P; 119r V; 123r A; 124v P; 126r P; 127r INTERiectio; 130r P; 133v V; 136r A; 137v P; 138v Q; 138v P; 140r I; 140v O; 142v PRO; 143v P; 146r A; 146v P; 147r C; 148r P; 148r I; 148r O; 155v P; 158r V; 164r A; 165r P; 166r C; 167r P; 168r Q; 168v NOM(en); 169v P; 170r V; 171r C; 171r D; 171v D; 171v P; 172v L; 173v P; 175r A; 175v F; 175v P; [176r V; 176r O]; 176v A; 176v E; 177r D; 177r B; 177v S; 178r V; 178v M; 179r M; 180v F; 181r HIS; 181v R; 182r G; 182v S; 182v P; 183r S; 183r L; 183v SE; 183v CA; 184r GE; 184r DI; 184v P; 184v I; 184v P; 184v I; 184v A; 185r D; 185r D; 185r F; [186v S; 187v O]; 187v S; 189r A; 192v SOL.
Spätere Zusätze:Zahlreiche gleichzeitige oder wenig spätere (9./10. Jh.) Nachträge, Notizen und Federproben. - Eine spätmittelalterliche Hand schreibt die Titel auf f. 77v, 140v, 168r.

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1998); S. 116 (Nr. 551a)
Boyer (1937)
De Paolis (2003); S. 33, 51–52, 64–65
Grémont (1979); S. 258-260
Holtz (1981); S. 361–364, 453–462
Krotz (2002); S. 219–222, 231–242
Krotz/Gorman (2014); S. XXXIV–XXXVII
Lesne (1938); S. 551, 554–555
Lindsay (1923); S. 61-65
Lowe (1934-1971); Bd. V: France: Paris (1950), S. 15 (Nr. 568); Bd. VII: Switzerland (1956), S. 6 (Nr. **568)
Maestre Yenes (1973); S. LXII–LXVI
Mostert (1989); S. 63 (Nr. 110)
Munzi (1980); S. 161–164
Munzi (2007); S. 15–18
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 18 (Nr. 39); Bildbd. 6, 7
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm
 

Descriptors

Entries:  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Lesne (1938) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Lindsay (1923) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Lowe (1934-1971) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Maestre Yenes (1973) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Munzi (2007) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Munzi (1980) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Boyer (1937) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  De Paolis (2003) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D)
  Grémont (1979) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Holtz (1981) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Krotz (2002) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K)
  Krotz/Gorman (2014) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K)
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Burgerbibliothek Bereichsleitung
Physical Usability:Sonderfall (Codices)
Accessibility:Nach Rücksprache
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131158
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue