Cod. 263 (A) Sammelbd.: Isidor: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Formula iuris; Series regum Francorum; Glossarium Latino-Hebraico-Graecum, lat., 0785 (ca.)-0815 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 263 (A)
Titel:Sammelbd.: Isidor: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Formula iuris; Series regum Francorum; Glossarium Latino-Hebraico-Graecum, lat.
Darin:Sammelbd.: Isidor: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Formula iuris; Series regum Francorum; Glossarium Latino-Hebraico-Graecum, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-165; im Codex Theodosianus (f. 25-161) alte Zählung 1-137 (16. Jh.) jeweils auf dem recto oben rechts.
Format:28 x 18,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0785 - ca. 0815
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Anfang 9. Jh. (Homburger, Bischoff u.a.), vielleicht schon Ende 8. Jh. (?)
Entstehungsort:Wahrscheinlich Oberrheingebiet [Strassburg?] (Homburger, Bischoff, u.a.); die ältere Zuweisung nach Fleury ist umstritten
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Meist Kalbspergament, unterschiedliche Dicke, relativ wenige Defekte (Fehlstellen an den Rändern).
Lagen:(III+1){7}[f. 7 Einzelblatt, ev. an Lage 2 geklebt, aber 7v unten Sign. I] + (V+1){18}[f 10 Einzelblatt] + III{24} + 10 IV{104} + 4 Bll.{108}[Einzelblätter, aber originale Lagensignatur XIIII] + (II+1){113}[f. 112 Einzelblatt; originale Lagensignatur XV] + 4 IV{145} + (I+2){149}[f. 147, 148 Einzelblätter; originale Lagensignatur XX] + 2 IV{165}. Lagen mit zahlreichen alten Unregelmässigkeiten, Falzverstärkungen um die Lage wohl modern. Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: Römische Ziffern I-XXII, teils durch Einrahmungen und Striche verziert (f. 40v, 48v, 64v, 96v).
Seiteneinrichtung:Einspaltig (f. 161va-165vb zweispaltig), Schriftspiegel 20,5-21,5 x 12,5-13,5 cm, 28-31 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am Rand des Schriftspiegels
Schrift / Schreiber:Frühe karolingische Minuskel; Zierschriften: Uncialis für Titel und Zwischentitel, Capitalis für Haupttitel; mehrere Schreiber, gute Hände
Ausstattung / Buchschmuck:Prächtige Titelseite des Breviarium Alarici (f. 24v): Seitengrosse Initiale I, mit farbigem Flechtwerk gefüllt (rot, grün, weiss), Zwischenräume schwarz getönt, Textzeilen in Capitalis, wechselnd schwarz und rot. Weitere Initialen mit einfachem Schmuck: f. 25r, 84v, 90r; sonst viele 2- bis 3-zeilige Initialen, schmucklos, aber oft mit Farbe (rot, grün, gelb) unterlegt oder überstrichen, ebenso die Titelzeilen. Buchstabenkörper oft gefüllt, leuchtende Farbflecken (f. 162v-163r); Titel und Zählung in auffallend hellrotem Zinnober; am oberen Seitenrand laufende Titel.
Bilder / Malerei / Maler:Zwei ganzseitige Verwandtschaftstafeln (f. 13v-14r), die aus Isidors Etymologie übernommen sind (vgl. Cod. 36, 101, 224). Auf f. 13v ist der Text von Etym. IX,6 in sechs Spalten verteilt, die durch farbige Stäbe (rot, grün, gelb) begrenzt sind. In der Basis sind sechs protomenartige primitive Köpfe aufgereiht, am oberen Rand gelbe Bogen, an den Ecken farbiges Blattwerk. f. 14r zeigt einen Verwandtschaftsbaum (arbor cognationis), ähnlich aufgebaut, farbig, mit Blattwerk und farbiger Basis; in der Mitte Brustbilder des rot und grün gekleideten Ehepaars.

Weitere Angaben

Bibliographie:Bischoff (1981); S. 20
Bischoff (1998); S. 120 (Nr. 565)
Conrat (1891); S. 82, 240, 316.
Homburger (1961); S. 195–197.
Hänel (1849); S. XXIV, LXXII.
Lehmann (1911); S. 55, 71, 77f, 181, 183f.
Lesne (1938); S. 702
Mommsen (1905); Bd. 1, S. LXXIV, XCIV–XCVII; Bd. 2, XXXV.
Mostert (1989); S. 69 (Nr. 140)
Passepartout 6 (2012); S. 94f.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/29fz2rk9zxp
 

Deskriptoren

Einträge:  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Bischoff (1981) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Passepartout 6 (2012) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
  Lehmann (1911) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Mommsen (1905) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Hänel (1849) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Lesne (1938) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Conrat (1891) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
  Homburger (1961) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131178
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog