Cod. 7 (A) Nassau-Dillenburg, Johann VI. von (1536-1606): Feuerwerker-Handbuch (Bd. 1), dt., 1600 (ca.)-1610 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 7 (A)
Titel:Nassau-Dillenburg, Johann VI. von (1536-1606): Feuerwerker-Handbuch (Bd. 1), dt.
Darin:Nassau-Dillenburg, Johann VI. von (1536-1606): Feuerwerker-Handbuch (Bd. 1), dt.
Blattzählung:Alte Foliierung 1-224 [f. 31a nicht gezählt, da leer, 46 doppelt gezählt; 84 und 96 herausgeschnitten] und 1-140 (= f. 225-362) [f. 30 übersprungen; 98 herausgeschnitten]
Format:42 x 28,5-29 cm
Sprache:Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1600 - ca. 1610
Entstehungsort:Vermutlich Oberrhein, Elsass oder Breisgau, gemäss dem verwendeten Papier; vgl. den Bindenschild über dem Tor einer Feuerwerksburg, Bd. 1 Abbildung f. 209v und in Bd. 2 f. 142v
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:2°, glatt beschnitten, Spuren von Schnittbemalung; WZ Wappen Binden-Schild schräg links (teilweise auch schräg rechts), gekrönt von grosser Lilie, darunter Hauszeichen und Monogramm WR (ähnlich Briquet Nr. 995, Wappen Baden, verwendet Strassburg, Westfalen, Niederlande 1585ff.), sowie WZ Basler Stab auf heraldischem Adler, darunter Monogramm NHM, von Niklaus I Heusler, Basel (ähnlich Briquet Nr. 1364, aber grösser, verwendet ab 1576 in Holland, Westfalen, Elsass und Basel), und ähnlich Tschudin: The ancient paper-mills of Basle (1958), Nr. 243, verwendet 1578 in Utrecht (WZ-Pausen siehe im Dossier Cod-dok).
Lagen:Vermutlich alles Ternionen, jedoch aufgrund der engen Bindung nicht genau bestimmbar.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel ca. 32-34 x 16-18 cm, links und rechts rot (auch in Tintenfarbe) regliert, 30-34 Zeilen
Schrift / Schreiber:Deutsche Kurrent-Kursive. Beide Bände von einer Hand geschrieben; die Monogramme "VB" und "HHS" kommen vor in Bd. 1 f. 49r, 76v/77r
Ausstattung / Buchschmuck:Titel in federgezeichneten Kadellen: f. 1r Initiale "J" aufgestempelt (Kadelle in Holzschnitt?), f. 32r, 47r, etc.
Bilder / Malerei / Maler:Beide Bände von einem anonymen Künstler mit guter Hand je mit etwa 200 Federzeichnungen versehen, hübsch koloriert, z.T. goldgehöht, oft mit gut komponierter Landschaft im Hintergrund, meist spaltenbreit und gerahmt, besonders***: Feuerwerker am Tisch, eine Probe der Salpeterlauge vornehmend, f. 3v; Innenraum: 8 Bütten und 1 Sudkessel, f. 5v; Knappe am Sudkessel, f. 6v; Sudhütte für Salpeter, 2 arbeitende Knappen, in Landschaft, f. 11v; "Hanfstengel-Kohlen zu brennen": Feuerwerker an der Arbeit in einem Hof (Hintergrund), f. 22r; Knappe mischt Pulver in der Werkstatt, f. 37v; Pulverfass zum Sieben des Pulvers, f. 40r; Drehmechanik für das Pulverfass, f. 40v; Raketen und Raketenteile, f. 48v ff.; Feuerwerker schiessen mit Raketen in einem umfriedeten Hof, im Hintergrund Stadt in Landschaft, f. 69v; Feuerwerker mit Feuerrad, in Landschaft, f. 81r; div. Wasserkugeln, f. 98v-141r; Mörser und Raketenwerfer, f. 141vff. - Viele Feuerwerk-Darstellungen und Figuren f. 198vff., u.a. Lindwurm f. 199v, Feuerwerk-Schloss f. 202r, Zeus-Turm f. 204v, Venusburg f. 206r, Feuerwerksburg f. 209v, Türkenburg f. 215r, Burg auf Elefanten-Rücken f. 218r, Turniere f. 218v-219v, Georg mit dem Drachen auf einem Brunnen f. 220v, Drache am Seil f. 221v, das apokalyptische Tier [Dürer nachempfunden] und 2 wilde Männer f. 222r, zwei feuerspeiende Drachen f. 223r-v und viele weitere Abbildungen: Schmelzofen f. 247v, Arbeiter in Werkstatt f. 258r, Pulvermacher f. 258v, "Feuerpfeil, wie die in Italia geschossen werden" f. 320r, Pechring, Legfeuer (Zündschnüre) f. 359r-v.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/2pfs9xxf5zs
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131334
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog