Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 377 (A) 5. |
Blattzählung: | f. 19v-93v |
Titel: | Johannes de Malliaco: Abbreviatio in gestis et miraculis sanctorum [unvollständig] |
Darin: | 19v-93v Johannes de Malliaco: Abbreviatio in gestis et miraculis sanctorum. 'Dominici confessionis. Beatus dominicus primus pater ordinis Praedicatorum ... - ... Item Saturnini martyris ... iussit deinde lateribus adustis depositum de eculeo decollari praecepit. Anno Domini. Explicit. Explicit abbreviatio in gestis et miraculis sanctorum. Quicumque profeceris ex hoc libello ora pro fratre Johanne de Mailliaco qui liboravit (sic) in eo colligendo et corrigendo anno domini millesimo ducentesimo quadragesimo tercio.' |
Textnachweise: | Maggioni (2013), S. 288-490; vgl. Phlilppart (1974), S. 63-66; Dondaine (1946), S. 100-102 (nur Index); BHL 9034 |
Entstehungszeitraum: | ca. 1243 - ca. 1275 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Vorläufer der Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Der Text enthält nur den 2. Teil der abbreviatio (Dominicus, 5. Aug. - Saturninus, 29. Nov.; Nr. 113-177 bei Maggioni); er gehört laut Maggioni der Redaktion A3 an. Am Schluss Kolophon mit dem Namen des Verfassers (Johannes de Mailliaco) und der Datierung des Abschlusses seiner Arbeit (1243). |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Johannes de Malliaco (ca. 1190-ca. 1260) |
Bibliographie: | Dondaine (1946) |
| Maggioni (2013) |
| Philippart (1974) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Johannes de Malliaco (ca. 1190-ca. 1260) (Personen\Natürliche Personen\J) |
| Dondaine (1946) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D) |
| Maggioni (2013) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Philippart (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=132152 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|