Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 265 (A) 6. |
Blattzählung: | f. 58r-59r |
Titel: | Plinius Maior: Naturalis historia, liber II (Exzerpte). |
Darin: | 58r-59r Plinius Maior: Naturalis historia, liber II (Exzerpte). 58r Plinius: Nat.hist. II, 12, 32–36, 38, 39–44. 'Inter caelum et terram certis discreta spatiis …–… ad easdem vices exit.' 58r Schematischer Grössenvergleich der 7 Himmelskörper. 58r Plinius: Nat.hist. II, 83–84. 'Intervalla eorum a terra multi indagare temptarunt …–… quam dia passon armoniam vocant.' 58r Intervalle der Planeten sowie ihrer harmonischen Verhältnisse (dia pason armonia, als Akrostichon). 58r-v Plinius: Nat.hist. II, 59–61, 69–70, 63–64. 'De absidibus earum. Tres autem, quas supra solem diximus sitas …–… sicut in rotis radios, ut subiecta figura demonstrat.' 58v Absidendiagramm. Schema der exzentrischen Planetenbahnen, mit Nennung der Absiden, in Zentrum die Erde. Im äusseren Kreis sind die Tierkreiszeichen angegeben. 59r Plinius: Nat.hist. II, 62, 66–67, 68–69, 71, 75–78, 80. 'Cur autem magnitudines suas et colores mutent …–… qua supra solem tria sidera.' 59r Diagramm der Planetenbreiten (zylindrisch). Dargestellt sind 13 horizontale Linien, welche die Breite des Tierkreises darstellen; die mittlere Linie ist die Ekliptik. Eingetragen sind darin die mit bunten Sternen bezeichneten Planetenbahnen mit ihrer maximalen nördlichen und südlichen Abweichung von der Ekliptik. 59r Plinius: Nat.hist. II, 78, 79, 76–77. 'Non conparere in caelo Saturni sidus et Martis …–… Sed ut omnia hec sidera Martis maxime inobservabilis est cursus.' 59r Diagramm der Planetenbreiten (kreisförmig). Dargestellt ist wiederum der Tierkreis, diesmal in 13 konzentrischen Kreisen; darin die kreisförmigen Bahnen der inneren "Planeten" Mond, Merkur und Venus. Die Sonne mit ihrer wellenförmigen Bahn fehlt, ebenso die äusseren Planeten (vgl. das Schema in Cod. 347). |
Textnachweise: | Borst (2006), S. 1260-1274; Eastwood/ Grasshoff (2004), S. 23-40; König/ Winkler (1974), S. 20, 32-38, 50-70. |
Entstehungszeitraum: | ca. 1000 - ca. 1025 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Yorker oder Northumbrische Exzerpte: Bestandteile eines astronomisch-komputistischen Sammelwerks, die nach einer auch Beda vorliegenden Handschrift zusammengestellt worden sind. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Plinius Secundus, Gaius (ca. 23-79) |
Bibliographie: | Borst (2006) |
| Eastwood/Grasshoff (2004) |
| König/Winkler (1974) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Plinius Secundus, Gaius (ca. 23-79) (Personen\Natürliche Personen\P) |
| Borst (2006) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Eastwood/Grasshoff (2004) (Bibliographie/Nachschlagewerke\E) |
| König/Winkler (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=132232 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|