Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 611 (A) 10. |
Blattzählung: | f. 72v |
Titel: | Isidorus: Etymologiae I,22 (Exzerpt) |
Darin: | 72v Isidorus: Etymologiae I,22,1–2. 'De notis vulgaribus. Vulgares notas Sennius primus mille et centum invenit. Romae primus Tullius Tyro Ciceronis libertus …–… et ad noticiam legentium revocent quas qui didicerent proprie notarii vocantur.' Am linken Rand: 'Lucius Annius Senica qui notas conposuit de Grecis fuit et magister Neronis imperatoris erat'; darüber die Kapitelzählung II (vgl. die Inhaltsangabe f. 92v). |
Textnachweise: | PL 82, 98C–99A; Lindsay (1911), ad loc. |
Entstehungszeitraum: | ca. 0700 - ca. 0750 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Randnotiz in einem Schrifttypus der zweiten Schicht: 'alicubi invenitur [tironische Noten]. Lucius Annius Senica qui notas conposuit de grecis fuit et magister Neronis imperatoris erat.' |
|
Weitere Angaben |
Person: | Verfasser / Verfasserin: Isidorus Hispalensis (ca. 570-636) |
Bibliographie: | Lindsay (1911) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Isidorus Hispalensis (ca. 570-636) (Personen\Natürliche Personen\I) |
| Lindsay (1911) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=132413 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|