Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 611 (A) 11. |
Blattzählung: | f. 73r-80v |
Titel: | Aenigmata Bernensia |
Darin: | 73r–80v Aenigmata Bernensia. '[De lucerna] … [osten]dere possunt, patulo sed flammas ore produco coruscas … [De umbra] … corpus a longe, positus et iuxta totam me numquam videbit.' |
Textnachweise: | Glorie (1968), S. 548–608; Strecker (1923), S. 737–758; Riese (1894), S. 351–370 = Riese (1869), S. 296–304 (Nr. 481); vgl. Manitius, HdAW 9,2,1 (1911), S. 192–193 sowie www.enigmata.ch |
Entstehungszeitraum: | ca. 0700 - ca. 0750 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Der Text ist unvollständig (vor f. 73 sind das erste Blatt, nach f. 78 das letzte Blatt von Lage VII ausgefallen): er enthält nur die Rätsel 2–3, 5–6, 8–9, 12–13, 11, 14–15, 17–27, 29–30, 32, 34–36 sowie 56–60, 62 und 61; zum ursprünglichen Inhalt vgl. die Angaben auf f. 92v–93r (unten Nr. 18). - Gleichzeitiger Nachtrag am unteren Rand von f. 77v-78r: griechisches Alphabet einschließlich der Sonderbuchstaben mit Zahlbedeutung, erklärt mit den Namen der Buchstaben und lateinischen Äquivalenten, sowie ein lateinisches Alphabet mit zugeordneten Zahlwerten. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Hagen (1869) |
Bibliographie: | Finch (1961) |
| Finch (1973) |
| Glorie (1968) |
| Hagen (1869a) |
| Riese (1894/1906) |
| Strecker (1923) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Glorie (1968) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G) |
| Strecker (1923) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
| Finch (1973) (Bibliographie/Nachschlagewerke\F) |
| Finch (1961) (Bibliographie/Nachschlagewerke\F) |
| Hagen (1869a) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Riese (1894/1906) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=132446 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|