Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 43 (D) 24. |
Blattzählung: | f. 45v-51r |
Titel: | Johannes Metensis (?): Speculum Theologiae |
Darin: | 45r leer, federprobenartige Eintragungen und kritzelartige Zeichnungen von (alchimistischen?) Gefässen. 45v Tafel: Lignum vitae. 'Johannes in Apocalipsi [22,2]. Vidi lignum vite afferens fructus duodecim per menses singulos ... Hoc vite lignum crucis ostendit tibi signum ...' An den Zweigen, auf denen je vier Taten oder Situationen aus dem Leben Jesu eingeschrieben sind, hängt je ein Herz, auf dem die hierbei sich offenbarende Charaktereigenschaft (Tugend) genannt ist. 46ra-b Text. 'Christo confixus sum cruci. Verba ista sunt Pauli ... - ... supplicium sempiternum.' 46va-b Johannes Metensis (?): Text zur Turris sapientiae. 'Tria sunt genera fidelium in ecclesia militante ... - ... ad vondictam malorum et tutelam bonorum. Hec est expositio turris gratie, turris sapiencie turrisque virtutum. Hanc si quis intrauerit poterit se servare tutum.' 47r Tafel: Johannes Metensis (?): Turris sapientiae. 'A. Fundamentum turris sapienciae est humilitas, quae est mater ceterarum virtutum. A pede incipitur legi ascendo per seriem literarum alphabeti.' 47v Tafel: 'Duodecim articuli fidei', giebelförmige Anordnung, links 'XII apostoli', rechts 'duodecim prophetae.' 48r Tafel: 'Decem legis mandata', giebelförmige Anordnung, links 'decem plagae egyptiorum', rechts 'decem plebis abusiones.' 48v Tafel: Rota. 'Prima circumferentia rotae huius continet septem petitiones orationis dominicae ... Incipiatur legi ad crucem et complere legatur quod inter duos radios continetur.' 49r Tafel: Cherubim. Sechsflügliger mystischer Cherub, dessen kreisrundes Gesicht mit mandelförmigen Augen darauf schliessen lässt, dass die Schemata von älteren Vorlagen abgezeichnet sind. Auf den Federn ist ein System der Tugenden entwickelt. (Verbildlichung zu "De sex alis cherubim" von Alanus ab Insulis, PL 210, 261-280; Bloomfield: Virtues and vices Nr. 214, 4055). 49v Tafel: 'Arbor virtutum ascendendo legatur.' Mit den sieben Zweigen der Kardinaltugenden, daran je sieben Blätter; in der Urne, aus der der Baum hervorwächst, steht 'humilitas radix virtutum.' 50r Tafel: 'Arbor viciorum ascendendo legatur'; Mit den sieben Zweigen der Hauptlaster, daran je sieben Blätter; in der entsprechenden Urne steht: 'superbia radix viciorum.' 50v Tafel: 'Septem opera passionis [Christi]', giebelförmige Anordnung, links 'septem horae canonicae', rechts 'septem dona gratuita.' 51r Tafel: 'Arbor sapientiae', kandelaberartige Anordnung mit je acht Zweigen, die in Kreisen enden. In der Urne am Fuss steht 'sic volo. sic iubeo. sic ago iure meo'; an der Spitze steht 'Tri.. (?). Omnia dispono. Creo singula. Cunctaque dono.' 51v leere Seite. Mehrere, z.T. gelöschte Signaturen, darüber Titelvermerk 'Arbor crucis et figurae fig[ur]atae no[ta]b[i]lit[er].' |
Textnachweise: | Vgl. Sandler, L.F.: The Psalter of Robert de Lisle in the British Library. London/Oxford/New York 1983, S. 23-27, 124ff. |
Entstehungszeitraum: | ca. 1366 - ca. 1400 |
Sprache: | Latein |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Alanus ab Insulis (ca. 1120-1202) |
| betr. Inhalt: Johannes Metensis (13. Jh.) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Alanus ab Insulis (ca. 1120-1202) (Personen\Natürliche Personen\A) |
| Johannes Metensis (13. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\J) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=132664 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|