Cod. 43 (D) Johannes Metensis (?): Speculum Theologiae, cum tabulis, lat., 1366 (ca.)-1400 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 43 (D)
Titel:Johannes Metensis (?): Speculum Theologiae, cum tabulis, lat.
Darin:Johannes Metensis (?): Speculum Theologiae, cum tabulis, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 45-51
Format:35-35,5 x 25,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1366 - ca. 1400
Entstehungszeitraum, Streudaten:Spätes 14. Jh. aufgrund von Vergleichshandschriften; laut Homburger 'ungefähr gleichzeitig' wie Teil II und III; 15. Jh. (ge)
Entstehungsort:Frankreich: Metz?
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament, unregelmässige Blattränder, quer und längs gefaltet, alt geflickt (f. 45r aufgeklebtes Pergamentstück 9,5 x 12 cm: Theologische Hs., 14. Jh.), möglicherweise lange als einzelne Lage aufbewahrt (starke Bräunung der Aussenblätter, Bibliothekssignaturen auf f. 51v).
Lagen:(IV-1){51}[nach f. 50 fehlt ein Blatt, wohl bei der Anlage weggeschnitten]; keine Lagensignaturen.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig; Schriftspiegel 25 x 17 (7,5-8) cm, 33 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand
Schrift / Schreiber:Gotische Buchminuskel (Homburger)
Ausstattung / Buchschmuck:10 schematische Federzeichnungen (rote Feder, konstruiert mit Lineal und Zirkel, gelb verziert und verblichen, Beschriftung mit Tinte):
1. (45v) Lebensbaum [= 'Lignum vitae'] auf drei abgetreppten Basen; an den 12 Zweigen, auf denen je vier Taten oder Situationen aus dem Leben Jesu eingeschrieben sind, hängt je ein Herz, auf dem die hierbei sich offenbarende Charaktereigenschaft (Tugend) genannt ist;
2. (47r) Turris sapientiae;
3. (47v) 12er Schema Credo, in giebelförmiger Anordnung;
4. (48r) 10er Schema Gebote, ägyptische Plagen, Missbräuche, in giebelförmiger Anordnung;
5. (48v) 7er Schema Vaterunser: Anordnung im Siebeneck;
6. (49r) Engel mit sechs Flügeln (mystischer Cherub), dessen kreisrundes Gesicht mit mandelförmigen Augen darauf schliessen lässt, dass die Schemata von älteren Vorlagen abgezeichnet sind;
7. (49v) Arbor virtutum, aus Urne hervorwachsend, Blätter mit je 8 Kreisen;
8. (50r) Arbor vitiorum, aus Urne hervorwachsend, Blätter mit je 8 Kreisen;
9. (50v) 7 Werke der Passion, in giebelförmiger Anordnung;
10. (51r) Arbor sapientiae, in kandelaberartiger Anordnung.

Bildbereich

Ansichtsbild:

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/6mpgx5cx1vv
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=300123
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog