Cod. 32 (A) Mansel, Jean: La fleur des histoires (Bd. 4), franz., 1480 (ca.)-1490 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 32 (A)
Titel:Mansel, Jean: La fleur des histoires (Bd. 4), franz.
Darin:Mansel, Jean: La fleur des histoires (Bd. 4), franz.
Blattzählung:Moderne Foliierung: *1-*14 (Inhaltsverzeichnis), anschliessend (Text) alte römische Zählung in Rot I-V{ct}VII; in der rechten oberen Ecke teilweise arabische Zählung sichtbar.
Format:38,5 x 28 cm
Sprache:Französisch
Bemerkungen:Vgl. auch die ähnlich eingerichtete Chronikhandschrift, mit 2 Miniaturseiten wahrscheinlich aus dem gleichen Atelier, des Enguerran de Monstrelet, Cod. 37.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1480 - ca. 1490
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: um 1480-1490 (Datierung gemäss WZ); 15. Jh., letztes Drittel (Homburger)
Entstehungsort:Nordfrankreich, wohl handwerksmässige Arbeit (Homburger)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°, WZ: 1) achtzackiger Stern mit Krone (ähnlich Briquet Nr. 6114/15: um 1480-1490); 2) got. p (Briquet Nr. 8580); 3) Traube; 4) Einhorn
f. I/X Pergament-Doppelblatt (für Miniaturseite)
Lagen:VII{*14} + 50 V{500} + (V-3){507}; Reklamanten jeweils unten rechts auf dem letzten verso, gegen den Schluss hin einige fehlend; Zählung der einzelnen Blätter der Lagen mit Buchstaben und arabischen Zahlen auf dem recto unten rechts teilweise noch sichtbar.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 25 x 17,5 (7,5) cm, 36 Zeilen; Linierung mit feinem Rötelstift, Punktierung am äusseren Rand
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Lettre bâtarde), ein Schreiber (?)
Ausstattung / Buchschmuck:Kapitelüberschriften in Rot, meist zweizeilige Lombarden in Rot und Blau, Paragraphenzählung in Rot und Blau, gelbe Strichelung.
Bilder / Malerei / Maler:f. Ir: Miniatur** von guter Miniatorenhand; Bildmass 18 x 18 cm. Der Bildraum ist durch eine Säule zweigeteilt: links eine von mächtigen Türmen und Mauern eingeschlossene Stadt, in einem Innenraum ein Fürst, Karl der Grosse, thronend inmitten seiner Räte; rechts der Einzug des Fürsten mit seinem Reiterheer durch ein Stadttor, das von vereinzeltem Fussvolk verteidigt - oder angegriffen (?) wird; als Wappen begegnen mehrfach Doppeladler des Reiches und franz. Lilien. Rahmen reich verziert mit Ranken, Blüten und Blättern; in unterteilten, abwechselnd schmutziggelb unterlegten Feldern; Drôlerien: rechts eine Eule, unten rechts ein bogenschiessender Eros; unten links ein Schwan; Wappenschild ausgespart. Unter den Farben fallen Karmin und ein helles Ultramarin auf, darauf werden Lichter mit goldener Kreuzschraffur angegeben.

Weitere Angaben

Bibliographie:JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/7863

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/1gs77gp231z
 

Deskriptoren

Einträge:  JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
Cod. 37 (A) Enguerran de Monstrelet: Chronique, mit Fortsetzungen, franz., 1477 (ca.)-1500 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=243731
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog