Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 334.IV (B) |
Titel: | Epistulae Pauli, cum commentario Lanfranci, lat. |
Darin: | Epistulae Pauli, cum commentario Lanfranci, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 240-352 |
Format: | 22,5-23 x 17,5-19 cm, sehr unregelmässig |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Karolingischer Codex aus der Mitte des 9. Jh., im 11./12. Jh. umgearbeitet: Ergänzt wurden 11 neue Blätter (f. 253, 261, 263, 279, 281, 285, 287, 333, 341, 343, 347) und der Kommentar des Lanfrancus Cantuarensis sowie vermutlich die Teile A und C (Vorsatz, resp. Nachsatz). |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 0833 - ca. 12. Jh. |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: 2. Drittel 9. Jh., Ergänzungen (f. 253, 261, 263, 279, 281, 285, 287, 333, 341, 343, 347) und Kommentar des Lanfranc im 12. Jh. (Bischoff) oder Ende des 11. Jh. (Gibson). |
Entstehungsort: | Frankreich: Nordosten, Nähe von Cambrai? (Bischoff); spätestens ab dem 12. Jh. in Saint Mesmin de Micy (Gibson). |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Sorgfältig bearbeitetes Pergament guter Qualität, kaum Defekte. |
Lagen: | 13 IV{343} + (IV+1){352}[letztes Blatt angesetzt] - ursprünglich alles reine Quaternionen; durch die Umarbeitung sind nun viele ineinandergelegte Einzelblätter vorhanden. Keine Lagensignaturen. |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 12,5-13 x 13 (5,5) cm, 22 Zeilen (in den ergänzten Blättern bis 25 Zeilen); Blindlinierung, Punktierung nur in den Ecken des Schriftspiegels erkennbar (ev. abgeschnitten); in den ergänzten Teilen Punktierung am äusseren Rand. - Die Scholien des Lanfranc sind unregelmässig über die Seiten verteilt und oft dekorativ umrandet. |
Schrift / Schreiber: | Hervorragende Kalligraphie aus einem hochstehenden nordostfranzösischen Skriptorium (Bischoff). Der ganze Kanon der Schrifthierarchie ist in grosser Schönheit durchgeführt: von der monumentalen Capitalis quadrata (Überschriften) über Unzialis (oft Incipits, Argumenta) und Capitalis rustica (Explicits, Capitula) bis hin zur feinen karolingischen Minuskel. - Vermutlich mehrere Schreiber. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Ausgiebig rubriziert: Fast alle Auszeichnungsschriften in Rot, ebenso Zählung und Satzanfänge. Auf jeder zweiten Doppelseite laufende Titel in schwarzer Rustica. - Ergänzte Teile schmucklos. |
Spätere Zusätze: | Zu den Ergänzungen (12. Jh.) s. oben Bemerkungen. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Inhalt: Lanfrancus Canutarensis (ca. 1010-1089) |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 122 (Nr. 575) |
| Gibson (1971) |
| Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/6898 |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Lanfrancus Canutarensis (ca. 1010-1089) (Personen\Natürliche Personen\L) |
| Gibson (1971) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G) |
| Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=409008 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|