Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 392 (C) |
Titel: | Augustinus: De civitate Dei (Exzerpte); Dares Phrygius: Historia de excidio Troiae, lat. |
Darin: | Augustinus: De civitate Dei (Exzerpte); Dares Phrygius: Historia de excidio Troiae, lat. |
Blattzählung: | Alte gotisch-arabische Zählung von Claude de Grandrue, Bibliothekar von St Victor, Paris, 1514: 43-52. |
Format: | 23-23,5 x 15 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1185 - ca. 1215 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Ende 12. Jh. (Munk Olsen), Anfang 13. Jh. (Homburger), etwas jünger als die ersten beiden Teile. |
Entstehungsort: | Frankreich: Paris (F), Regularkanoniker-Abtei Saint-Victor (?) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Festes Velourspergament |
Lagen: | IV{50} + 2 Einzelblätter{52}; keine Lagensignaturen |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 19-19,5 x 10,5-11 (5-5,5) cm, 39-46 Zeilen; feine Stiftlinierung, Punktierung (waagrechte Schlitze) am äusseren Rand |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis), eng geschrieben, braune und schwarze Tinte; Explicit und Incipit einzelner Kapitel in Capitalis rustica; mehrere Schreiber. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Auf f. 43 drei äusserst zierliche, aus roten, grünen und licht hellolivgrünen Teilen gebildete figürliche Initialen: 1) 43ra: S (12 mm). Ein auf den Vorderfüssen und dem Schwanz hockender Drache, der hellgrün getönt ist, dreht den langen Hals zurück und beisst sich in den Rücken; Hintergrund rot; 2) 43rb: A (37 mm). Ein Mann in rotem Hemd und grünem, gefälteltem Rock, dessen Gesicht und Glieder ausgespart sind, trägt mit beiden Armen, gleichsam geschultert, ein füllhornartig sich öffnendes Pflanzengebilde; 3) 43rb: N (22 mm). Eine von vorn gesehene, auf den Hinterfüssen stehende Dogge dreht den Kopf nach links und beisst in den Ast eines mit Rot angetuschten Baumes. Ferner, in etwas anderem Stil: 4) 45va: P (64 mm). Durch den in einer Halbpalmette endenden Vertikalstamm wächst der als Aspis gebildete Bogen des Buchstabens hindurch. Die rötliche und gelbliche Kolorierung und die flüssig gezeichneten Blattenden zeugen von künstlerischem Erfindungsvermögen; 5) 46rb: P (42 mm). Rein vegetabil gebildet und von der gleichen Leichtigkeit in der Bewegung. Kritzeleien: 46va: Groteske des Rubrikators: Drachenkopf, aus der untersten Schreibzeile nach unten wachsend, 52r: Ornamentzeichnung zwischen zwei Spalten: eine romanische Blattleiste in Rot, offenbar von der gleichen Hand wie die Initialbuchstaben auf dieser Seite. Dazu zahlreiche 2- bis 3-zeilige einfache Initialen in Grün (nur f. 44v), Rot und goldgelb, oft mit Perlen und einfachen Verzierungen in der Gegenfarbe. Rote Titel, rote Zeilenfüllungen, rote Strichelung. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 366; Bd. 3.1, S. 236 |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=423862 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|