Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 439 (A) 7. |
Blattzählung: | f. 138r-151v |
Titel: | Ecloga Theoduli, cum commento |
Darin: | 138r-151v Ecloga Theoduli, cum commento. 138r-151v Ecloga. 'Ethiopum terras iam fervida torruit estas ... Desine quod restat ne desperatio ledat. Explicit Theodolus.' - Folgt Schreibervers: 'Pro tanto dono tamen plus scribere nolo.' 138r-151v Commentum. 'Tres esse partes eglogarum invenimus ... prout melius poterimus exponendo. Estas fervida id est ebullitio peccatorum fervida ... - ... (151r) Pseustim et hoc est quod dicit in littera Treicus vates etc. (Glossen von f. 151v unlesbar).' |
Textnachweise: | Mosetti Casaretto (1997) S. 2-24; Osternacher (1902), S. 30-54 [Text]; Kommentar wohl unediert |
Entstehungszeitraum: | ca. 1250 - ca. 1350 |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Theodulus ist möglicherweise ein Pseudonym des Gottschalk von Orbais; der Kommentar wurde Alexander Neckham zugeschrieben. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Mosetti Casaretto (1997) |
| Osternacher (1902) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Mosetti Casaretto (1997) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Osternacher (1902) (Bibliographie/Nachschlagewerke\O) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=436876 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|