Cod. 469 (A) 3. Carmen de re metrica [unvollständig], 12. Jh. (ca.) (Codex Inhalt)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 469 (A) 3.
Blattzählung:f. 85ra-86v
Titel:Carmen de re metrica [unvollständig]
Darin:[ca. 3 Blätter fehlen]
85ra-86ra Carmen de re metrica [Anfang fehlt]. 'Sed de stare statum de nare nato breviatum | De rerique ratum de do das omne creatum ... - ... Est super u longa cum sola fit u velut uva | Caetera ni iuui (sic) sunt curta vel excipe pluvi.'
86rb-v leer
Textnachweise:Gomez Bravo (1990), S. 135-141; vgl. Walter (1959), Nr. 16555 (Regula splendescit ...); 17452 (Sed de stare ...)
Entstehungszeitraum:ca. 12. Jh.
Sprache:Latein
Bemerkungen:Das Gedicht behandelt Regeln der Prosodie der ersten Wortsilbe in alphabetischer Reihenfolge nach dem Prinzip - a ante b, a ante c usw. bis u ante v. Es handelt sich vermutlich um eine im 12. Jahrhundert entstandene Version von Johannes von Beauvais: De primis Syllabis (Initium: 'Regula splendescit...'); sie findet sich auch in der sogenannten "Ars dictandi Palentina", die 1990 kritisch ediert wurde (s. oben ). Möglicherweise handelt es sich um eine Bearbeitung einer Vorlage des 11. Jahrhunderts, die in der handschriftlichen Überlieferung einem Thebaldus von Piacenza zugeschrieben wird (Walther, Nr. 9184 und 1305); später finden sich Teile oder Bearbeitungen dieser Texte in der sogenannten "Ars lectoria" des Aimericus und im Doctrinale von Alexander de Villa Dei wieder.

Weitere Angaben

Bibliographie:Gomez Bravo (1990)
Walther (1959)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/78fmj28c1ff
 

Deskriptoren

Einträge:  Walther (1959) (Bibliografie\W)
  Gomez Bravo (1990) (Bibliografie\G)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=457987
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog