Signatur: | N Peter Kuhn |
Titel: | Nachlass Peter Kuhn (1921-2021) |
Entstehungszeitraum: | ca. 1900 - 2021 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Peter Kuhn wuchs in Bern als Sohn von Hans Kuhn, Chef der Justizabteilung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, und Lea Kuhn-Simon auf. 1950 heiratete er Elisabeth Stähli, das Paar wohnte mit seinen vier Töchtern in Bern und zog im Jahr 2000 nach Rubigen, 2020 in ein Altersheim in Bümpliz. Im Anschluss an die Matura leistete Peter Kuhn von August 1941 bis Oktober 1942 Militärdienst (Rekrutenschule, Unteroffiziersschule, Abverdienen, Offiziersschule, Abverdienen), danach zudem Aktivdienst. In seiner weiteren Militärkarriere war er u.a. 1960-1969 im Grad eines Hauptmanns Nachrichtenoffizier im Stab der Reduitbrigade 21, deren 'Stamm' er bis ins hohe Alter besuchte; zuletzt leistete er als Major Dienst im Armeestabsteil 420.1. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlernte er in Genf und London und in der von Onkel und Tante geführten Papeterie Kuhn am Bahnhofplatz 3 in Bern den Beruf des Papeteristen und übernahm 1949 das Geschäft, das er bis zu seiner Pensionierung 1986 führte. Er engagierte sich aktiv in den Organisationen der Branche, so in den kantonalen (Verband bernischer Papeterie-Fachgeschäfte, VBP), nationalen (Verband Schweizer Papeterien, VSP) und internationalen (International Federation of Stationers' Associations, IFOSA) Verbänden, der von ihm mitbegründeten ERFA-Gruppe zum Erfahrungs- und Informationsaustausch und der Papeteristen-Einkaufsgenossenschaft (PEG), ausserdem als Redaktor der Fachzeitschrift 'Der Papeterist'. Mit acht Jahren erlernte Peter Kuhn das Cellospiel, das er lebenslang leidenschaftlich in verschiedenen Kammermusik-Formationen betrieb. Insbesondere verehrte er Pablo Casals und war ein entsprechend häufiger Besucher von dessen Konzerten, Meisterkursen in Zermatt und Festival in Prades. Bei Casals' Schüler und Assistenten Rudolf von Tobel nahm er bis 1991 sporadischen Unterricht.
Der Bestand umfasst fast ausschliesslich Peter Kuhns 'Tourenbücher' und Tagebücher, die er ab den 1930er Jahren bis kurz vor seinem Tod praktisch ohne Unterbruch geführt hat. Anfangs liegt der Fokus der Aufzeichnungen noch auf dem Unterwegssein (wie der Titel 'Tourenbuch' andeutet), zunehmend finden sich aber auch Persönliches/Familiäres und Geschäftliches und immer mehr tägliche Einträge. Dem trägt schliesslich der 1964 definitiv vollzogene Wechsel zum Titel 'Tagebuch' Rechnung. Einen Überblick über die in den Tagebüchern enthaltenen 'Ferien, Touren, Reisen, Fahrten, Militärdienste und anderen Unternehmungen' bieten die Verzeichnisse N Peter Kuhn 2-4 und 7. Wiederkehrende Themen der Tagebücher sind neben Persönlichem/Familiärem Ausflüge und Reisen in der Schweiz, nach Grossbritannien, Irland, Frankreich und Italien, der Militärdienst sowie die Papeterie und das Engagement in Branchenorganisationen. Prominent vertreten sind auch das Cellospiel, Kammermusik und das Casals-Festival in Prades. Ebenfalls Erwähnung finden die Alpenflüge, auf denen Peter Kuhn seinen Freund Charles Parisod fotografierend begleitete. Inhaltlich näher verzeichnet wurden nur einzelne Tagebücher (z.B. N Peter Kuhn 61) und auch diese nicht erschöpfend.
Der Bestand wurde der Burgerbibliothek 2024 von Peter Kuhns Töchtern geschenkt.
Mai 2024 Thomas Schmid |
Umfang: | 1,8 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Schweiz (CH), Schweizer Armee |
| Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Kuhn, Peter (1921-2021) |
| Erwähnte Person: Casals, Pablo (1876-1973) |
| Erwähnte Person: Festival Pablo Casals de Prades |
| Erwähnte Person: International Federation of Stationers' Associations (IFOSA) |
| Erwähnte Person: Kuhn, Elisabeth Gertrud (1927-2021) |
| Erwähnte Person: P. Kuhn (Firma) |
| Erwähnte Person: Papeteristen-Einkaufsgenossenschaft (PEG) |
| Erwähnte Person: Parisod, Charles (1927-2010) |
| Erwähnte Person: Tobel, Rudolf von (1903-1995) |
| Erwähnte Person: Verband Schweizer Papeterien (VSP) |
| Erwähnte Person: Verband bernischer Papeterie-Fachgeschäfte (VBP) |
Ort: | Bern (BE) |
| Frankreich (F) |
| Grossbritannien (GB) |
| Irland (IRL) |
| Italien (I) |
| Rubigen (BE) |
| Schweiz (CH) |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Verband Schweizer Papeterien (VSP) (Personen\Juristische Personen\V) |
| Verband bernischer Papeterie-Fachgeschäfte (VBP) (Personen\Juristische Personen\V) |
| Festival Pablo Casals de Prades (Personen\Juristische Personen\F) |
| International Federation of Stationers' Associations (IFOSA) (Personen\Juristische Personen\I) |
| Papeteristen-Einkaufsgenossenschaft (PEG) (Personen\Juristische Personen\P) |
| P. Kuhn (Firma) (Personen\Juristische Personen\P) |
| Casals, Pablo (1876-1973) (Personen\Natürliche Personen\C) |
| Tobel, Rudolf von (1903-1995) (Personen\Natürliche Personen\T) |
| Kuhn, Elisabeth Gertrud (1927-2021) (Personen\Natürliche Personen\K) |
| Parisod, Charles (1927-2010) (Personen\Natürliche Personen\P) |
| Kuhn, Peter (1921-2021) (Personen\Natürliche Personen\K) |
| Schweiz (CH), Schweizer Armee (Personen\Juristische Personen\Sch) |
| Grossbritannien (GB) (Orte\G) |
| Irland (IRL) (Orte\I) |
| Frankreich (F) (Orte\F) |
| Italien (I) (Orte\I) |
| Schweiz (CH) (Orte\Sch) |
| Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)) |
| Rubigen (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2051 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Benutzungserklärung |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=522284 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|