Angaben zur Identifikation |
Signatur: | ES Gr.35 |
Titel: | 'Comite für Handwerker und Knabensääle': Zirkular mit Bitte um Unterstützung des Betriebs von Handwerkersälen bzw. eines Knabensaals |
Entstehungszeitraum: | 1850 |
Stufe: | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Darin: | Die Unterzeichneten stellen 'von einer gewissen Seite her' eine zunehmende 'Verführung' v.a. der 'Gesellen und Lehrjungen' fest, denen 'auch der Glaube, zumal der christliche, aber auch selbst der allgemeinere an eine Vergeltung, eine künftige Existenz, einen Gott [...] geraubt' und so ein 'dienstfertiges Heer' gebildet werden soll. Da 'Gesellen und Lehrlinge gewöhnlich ausser ihrer Lagerstätte nicht einen Winkel besizen', das 'Familien-Verhältniss zwischen den Arbeitern und dem Meister' schwindet, 'die Herbergen meist wahre Höhlen sind', sind die Arbeiter genötigt 'ihre Mussestunden und Sonntage in Schenken und an öffentlichen Lustorten zuzubringen'. Die Unterzeichneten haben darum (nach dem Vorbild von Basel, Zürich, Schaffhausen u.a.) Anfang Winter an der Postgasse 46 zwei Säle eröffnet, zu denen Handwerker und Lehrlinge freien Zutritt haben und dort Bücher, Schreibmaterial, Zeichnungsmaterial und Vorlagen benutzen können; insbesondere für Lehrlinge wird zudem geboten: 'Unterricht im Gesang, Anleitung, Vorträge'. Die Eröffnung eines Saals für 'noch jüngere Knaben der Primarschulen' ist beabsichtigt. Ziel dieser 'innern Mission' ist, die Handwerker 'von den Schenken und Gassen und schlechten Vereinen' abzuziehen. Im Unterschied zum 'schon früher von dem hiesigen Handwerker-Vereine eröffneten' Saal liegen keine Zeitungen auf, Politik habe keinen Platz. |
Sprache: | Deutsch |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 1 Mappe: 1 Blatt (4 Seiten) |
Archivalienart: | Schriftdokument |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
|
Bildbereich |
Ansichtsbild: |
|
|
Weitere Angaben |
Person: | Erwähnte Person: Allemann, F. (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Allemann, R. (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Betulius, Divy (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Cyrus, ? (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Furrer, J. (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Furrer, R. (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Gaudard, ? (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Glöckner, ? (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Handwerker- und Gewerbsverein, Bern |
| Erwähnte Person: Rohr, ? (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Stoss, Albert (belegt 1850) |
| Erwähnte Person: Wyss, Bernhard Karl (1793-1870) |
| Verfasser / Verfasserin: Allemann, Ursus (belegt 1850) |
| Verfasser / Verfasserin: Cyrus, ? (belegt 1850) |
| Verfasser / Verfasserin: Egli, Alexander (belegt 1850-1865) |
| Verfasser / Verfasserin: Hebler, Karl Ludwig (1812-1893) |
| Verfasser / Verfasserin: Komitee für Handwerker- und Knabensäle |
| Verfasser / Verfasserin: Schiferli, Karl Moritz von (1809-1897) |
| Verfasser / Verfasserin: Sinner, Beat Rudolf von (1814-1883) |
| Verfasser / Verfasserin: Wattenwyl, Albert Eduard Rudolf von (1815-1890) |
| Verfasser / Verfasserin: Wyss, Abraham Rudolf (1792-1854) |
Ort: | Bern (BE) |
| Postgasse 66 |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Komitee für Handwerker- und Knabensäle (Personen\Juristische Personen\K) |
| Wyss, Abraham Rudolf (1792-1854) (Personen\Natürliche Personen\W) |
| Schiferli, Karl Moritz von (1809-1897) (Personen\Natürliche Personen\Sch) |
| Cyrus, ? (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\C) |
| Hebler, Karl Ludwig (1812-1893) (Personen\Natürliche Personen\H) |
| Wattenwyl, Albert Eduard Rudolf von (1815-1890) (Personen\Natürliche Personen\W) |
| Egli, Alexander (belegt 1850-1865) (Personen\Natürliche Personen\E) |
| Sinner, Beat Rudolf von (1814-1883) (Personen\Natürliche Personen\S) |
| Allemann, Ursus (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\A) |
| Wyss, Bernhard Karl (1793-1870) (Personen\Natürliche Personen\W) |
| Cyrus, ? (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\C) |
| Rohr, ? (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\R) |
| Glöckner, ? (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\G) |
| Furrer, R. (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\F) |
| Furrer, J. (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\F) |
| Stoss, Albert (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\St) |
| Betulius, Divy (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\B) |
| Gaudard, ? (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\G) |
| Allemann, R. (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\A) |
| Allemann, F. (belegt 1850) (Personen\Natürliche Personen\A) |
| Handwerker- und Gewerbsverein, Bern (Personen\Juristische Personen\H) |
| Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)) |
| Postgasse 66 (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\P) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | gehört zum Bestand: "Schwarze Mappen" (Bestand)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=537750 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|