Cod. 219 Eusebius Caesariensis: Chronicon, lat., 0699 (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 219
Titel:Eusebius Caesariensis: Chronicon, lat.
Darin:Eusebius Caesariensis: Chronicon, lat.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:2 + 77 + 2 Bll.
Format:32,5 x 24,5 x 4,5 cm
Sprache:Latein
Bemerkungen:Im merowingischen Frankreich geschriebener Codex, geschmückt mit kunstvollen Zierbuchstaben, pflanzlichen und tierischen Ornamenten in geometrischen Formen; der Text selbst ist in einer auffallend kalligraphischen sogenannten Unzialschrift geschrieben, welche schon viele Kalligraphen fasziniert hat. Es handelt sich um die Kirchengeschichte des Eusebius (um 260-339), aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt durch den Kirchenvater Hieronymus (um 345-420). Der Pergamentcodex ist auf das Jahr 699 datiert und somit die älteste datierte Handschrift einer Schweizer Bibliothek.

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:1935
Einbandbeschreibung:Mit hellem Pergament überzogene Holzdeckel (32 x 23,5 cm), mit von aussen teilweise geschrägten Kanten, auf 4 Lederbünde geheftet, schnurumstochene Kapitale. Rücken ohne Titel, mit Aufschrift Cod. 219. Je ein modernes Vorsatz- und Nachsatzblatt, vorne um den originalen Vorsatz (f. I–II) bzw. hinten um den alten weichen Einband (f. A–B) gebunden.

Buchblock

Entstehungszeitraum:0699
Entstehungszeitraum, Streudaten:Datiert 699
Entstehungsort:Frankreich: Fleury
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Die Herkunft aus Fleury ist noch zu ersehen aus der auf f. IIr eingetragenen, grossenteils getilgten, von Anfang an abgekürzten Besitzerinschrift (11. Jh.): 'Hic est liber sancti Benedicti abbatis Floriacensis cenobii'; es folgt eine an potentielle Diebe adressierte Fluchformel. Die Herkunft wird ferner bezeugt durch Arnaldus Pontacus 1604, S. 26–27, sowie eventuell durch den Eintrag im Katalog von Fleury von 1552, Nr. 124: 'Epitoma chronicorum quibus generationes ab Adam usque ad Abraham et a Passione Domini omnes consules et quae consequuta sunt post finem Valentii usque ad quintum consulatum Valentiniani imperatoris continentur, in prima pagina haec scripta sunt: „In hoc corpore insunt chronica innota“.'
Vorbesitzer: Pithou, Pierre (1539–1596) – Notizen von seiner Hand f. 1r und 76r (Pellegrin 1959, S. 25). – Auf f. Ir ist mit UV unsicher zu lesen 'Petri' und darunter das Datum '1561' (oder 1569?); es ist aber nicht zu entscheiden, ob der Vermerk von Pithou oder Daniel stammt.
Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603) – Besitzvermerk '[Fuit] Petri Danielis Aurel[ii] 1597' auf dem alten Einband f. Br. – Auf f. Ar befindet sich oberhalb der Katalogvermerke Wilds und Engels ein zweizeiliger abgeriebener Eintrag, auf dem mit UV noch unsicher der Name 'Madame de Bigot' zu lesen ist.
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – sein Namenszug Bongars am Beginn und Schluss des Textes (f. 1r und 1v, jeweils oben; f. 76v unten).
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632.
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%20219&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0
Digitalisat (E-Codices):http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/0219

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Daniel, Pierre (1530-1603)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Graviseth, Jakob (1598-1658)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Pithou, Pierre (1539-1596)
Bibliographie:Bibolet (1998); S. 503
Hagen (1974); S. 269
Homburger (1962); S. 19-21
Pellegrin (1959); S. 25
Pontacus (1604); S. 26–27
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 64-67

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/f1qrb946spg
 

Deskriptoren

Einträge:  Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Personen\Juristische Personen\F)
  Pithou, Pierre (1539-1596) (Personen\Natürliche Personen\P)
  Daniel, Pierre (1530-1603) (Personen\Natürliche Personen\D)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Graviseth, Jakob (1598-1658) (Personen\Natürliche Personen\G)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Pellegrin (1959) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
  Pontacus (1604) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P)
  Bibolet (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129304
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog