Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 219 (A) |
Titel: | Eusebius Caesariensis: Chronicon, lat. |
Darin: | Eusebius Caesariensis: Chronicon, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: I–II; 1–77; A–B. |
Format: | 30,5 x 23 cm |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | 0699 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Datiert 699; vgl. die Inschrift auf f. 1ra-b (s. unten Inhalt). - Die auf f. 76r den Text abschliessende Zeitbestimmung ist vermutlich aus der Vorlage des Textes mitübernommen worden. Die Spätdatierung Zimmermanns „um 740“ auf Grund seiner Beurteilung der Initialen, womit die obige Inschrift ebenfalls übernommen wäre, hat keinen Anklang gefunden. |
Entstehungsort: | Frankreich: Fleury (Zimmermann, Homburger, Mostert); Reims? (Bischoff); Lowe (1956), S. 7, beschränkt sich auf die Bestimmung „French centre with insular connexions“. |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Ungleiches, ziemlich grobes Ziegenpergament, unter Verwendung fehlerhafter Stücke. |
Lagen: | 2 Bl.{I–II} + 2 IV{16} + 3 (III+2){40} + (IV+1){49} + IV{57} + (II+1){62} + IV{70} + (IV-1){77} + I{A–B}. 10 Lagen, meist Quaternionen, z.T. schon bei der Anlage mit Einzelblättern durchsetzt (Lagen 3–6, 10); f. 20 und 21 sind verbunden. Lagenzählung I–VII (ev. weitere, jedoch nicht mehr erkennbar) durch steile römische Zahlen. – Die beiden ersten Blätter (f. I–II) sind originale Vorsatzblätter; die letzten beiden Blätter haben ursprünglich den alten weichen Einband gebildet (s. dort). |
Seiteneinrichtung: | Zweispaltig, Schriftspiegel 26,5–27,5 x 19–19,5 (9–9,5) cm, 34–40 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand. |
Schrift / Schreiber: | Niedere Unziale von merowingischem Typus; grössere, beachtenswerte vorkarolingische Majuskel mit spiraligen Einrollungen am Beginn der Sätze, herzförmige Form des Q. Überschriften in roter Unziale. Wechsel von schwarzen und roten Zahlen in den Zeittafeln (von Hieronymus selbst den Schreibern empfohlen; vgl. Traube 1902, S. X). Auf f. 3v Explicit in gestreckten roten Kapitalen; ähnlich, aber gröber, sind die die Feierlichkeit einer Inschrift anstrebenden schwarzen Majuskeln der ersten Seite. f. 76v Halb-Unziale für das Palindrom des Pallagius, vermutlich dem Schreiber des ganzen Textes (Lowe 1956, S. 7); Capitalis rustica für das Palindrom des Rainfredus (9./10. Jh.; vgl. Pellegrin 1959, S. 19). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Der Buchschmuck ist charakteristisch für vorkarolingische Handschriftenillustration des Frankenreiches und Oberitaliens im Allgemeinen und umfasst die in Saftgrün und blassem Rot kolorierten Zeilen der Überschriften; aus den Reihen ihrer im Sinne der merowingischen Kalligraphie geformten Kapitalbuchstaben ragen acht Initialen des gleichen Kolorits hervor (f. 1v, 3v, 7v); eine weitere, A (f. 26v), ist nur in Umrissen ausgeführt. Ihre Glieder sind gefüllt mit je zwei sich verflechtenden Bändern und alternierend an den Buchstabenrahmen angelehnten Halbkreisen, oder sie bestehen aus den für die Stilstufe charakteristischen Fischen, deren Rumpf geschuppt oder gleichfalls durch breites Bandgeflecht gefüllt ist. Zu beachten sind ferner die vegetabilen Ansätze an den Enden der Buchstabenteile. Auf f. Iv federprobenartige (vorromanische ?) Skizze, den oberen Teil einer Figur wiedergebend, auf f. 77r Teil einer Flechtwerkzeichnung. |
|
Weitere Angaben |
Person: | Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire |
| Schreiber / Schreiberin: Pallagius (belegt 699) |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 117 (Nr. 553a) |
| Homburger (1962); S. 19–21 |
| Lowe (1934-1971); Bd. VI: France: Abbeville-Valenciennes (1953), S. XIX; Bd. VII: Switzerland (1956), S. 7, Nr. 860 |
| Mostert (1989); S. 64–65 (Nr. 117) |
| Pellegrin (1959); S. 6, 19, 25 |
| Scarpatetti (1983); Textbd. S. 19 (Nr. 42), Tafelbd. Abb. 1-3 |
| Traube (1902) |
| Zimmermann (1916); S. 58–59, 181 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Pallagius (belegt 699) (Personen\Natürliche Personen\P) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Lowe (1934-1971) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L) |
| Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S) |
| Zimmermann (1916) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Z) |
| Pellegrin (1959) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
| Fleury (F), Benediktinerkloster Saint-Benoît-sur-Loire (Personen\Juristische Personen\F) |
| Traube (1902) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130661 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|