|
Cod. 801 (A) Gebetbuch der Ursula Begerin, dt., 1380 (ca.)-1494 (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 801 (A) |
Titel: | Gebetbuch der Ursula Begerin, dt. |
Darin: | Gebetbuch der Ursula Begerin, dt. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: I, 1-195, II |
Format: | 14 x 9-9,5 cm, beschnitten; acht kleinere Blätter (f. 29, 47, 50, 64, 98, 142, 152, 155: max. Höhe 9,5 cm). |
Sprache: | Deutsch |
Bemerkungen: | Die Handschrift besteht kodikologisch aus zwei Teilen: Der ältere Teil wurde um 1380-1410 zunächst als reine Bilderbibel konzipiert von der 113 Blätter erhalten sind. Im letzten Drittel des 15. Jh. wurde die Handschrift zu einem Gebetbuch umgebaut und mit über 160 Gebetstexten versehen; die bisher leer gebliebenen Rückseiten des Bilderzyklus wurden durchschossen, auch wurden 54 neue Papierblätter eingefügt. |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1380 - 1494 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Bilderzyklus um 1380-1410; Gebetstexte um 1470-1480; 1. Lage (f. 1-4) am Ende von f. 4v datiert: 1494. |
Entstehungsort: | Elsass: Strassburg; der Umbau Ende des 15. Jh. erfolgte sehr wahrscheinlich im Umfeld der Strassburger Kartause (Gebetstexte) und des Reuerinnenklosters St. Magdalena (Hamburger/Palmer, Ochsenbein). |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | 1) 113 Blätter altes Papier des Bilderzyklus, 16°; Wasserzeichen: Hunde- oder Bärenkopf (f. 9, 53, 73, 170, nicht identifizierbar); 2) 54 Blätter neues Papier des Gebetsteils sowie 8 bzw. 19 Blätter am Schluss, 8°; Wasserzeichen: gotisches P, verschiedene Typen; vgl. Hamburger/Palmer (2015), S. 490. |
Lagen: | Der ursprüngliche Bilderzyklus kann aufgrund der erhaltenen Lagensignaturen (s. unten) rekonstruiert werden: er umfasste ursprünglich insgesamt 11 Sexternionen; beim Einbau des Gebetsteils wurden die Lagen mit vielen eingesetzten Einzel- und Doppelblättern durchschossen, woraus sich folgende Verteilung von alten und neuen Blättern ergibt: 1) ursprünglicher Teil (Bilderzyklus, Lagen 3-13): (VI-7){18}[f. 9, 12, 13, 16, 18] + (VI-2){30}[f. 19, 20, 22-28, 30] + VI{55}[f. 31, 32, 34, 36, 38, 40, 43, 45, 48, 51, 53, 55] + (VI-1){79}[f. 56, 58, 60, 62, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77] + VI{101}[f. 80, 82, 84, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99-101] + 3 VI{138}[f. 102, 104-138] + (VI-1){153}[f. 139-141, 144-151] + (VI-3){164}[f. 154, 156-159, 161-164] + (VI-3){176}[f. 165, 167, 169-174, 176]. Lagensignaturen: jeweils in der linken oberen Ecke der Rectoseiten Lagen- und Blattzählung in Kleinbuchstaben (a ii - a x, danach je b-f), welche die Rekonstruktion des ursprünglichen Bildzyklus erlauben. 2) jüngere Teile (Gebetsteil und Ergänzungen, Lagen 1-2 und 14-15): 2 II{8} + (III-1){18}[f. -/17, 10/15, 11/14] + 2 Bl.{30}[f. 21, 29] + (VI-1+2){55}[f. -/54, 33/52, 50, 35/49, 47, 37/46, 39/44, 41/42] + (VI-1+1){79}[f. -/79, 57/78, 59/76, 61/74, 63/72, 64, 66/70, 68] + (VI-4+2) {101}[f. 81/-, 83/-, 85/-, 86/-, 88/96, 90/94, 92, 98] + 1 Bl.{138}[f. 103] + (II-2+2)[f. -/153, 142, 143/-, 152] + 2 Bl.{164}[f. 155, 160] + 3 Bl.{176}[f. 166, 168, 175] + IV{184} + (VI-1){195}[letztes Blatt fehlt]. Keine Lagensignaturen. Vgl. Frühmorgen-Voss (1986), S. 110-111, Hamburger/Palmer (2015), S. 490, 532-536 sowie das Lagenschema nach der Restaurierung in der Restaurierungsdokumentation |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftraum meist 8 x 10-13 cm, 13-31 Zeilen, variabel (f. 1r-2r: 9,5 x 5,5 cm, 21-23 Zeilen; 2v-4v: 10,5 x 6-7 cm, 22-24 Zeilen; 5r-8v: 9 x 5,5 cm, 18-19 Zeilen; 177r-195v: 10,5 x 7 cm, 21 Zeilen); keine Linierung, keine Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel geschrieben von je Schreibern für die Bildbeischriften (laut Palmer Hand 2-3 Textualis; Hand 1, 4-6 Kursiven) und Gebetstexte (Hand 1-3 deutsche Bastarda; Hand 4-6 Kursiven, im Einzelnen 1) f. 1r-2r; 2) f. 2v-4v; 3) 5r-8v; 4) 9v-175v [alle Textpassagen, ausser f. 159r]; 5) 159r, 188r [ge: Hand von Ursula Begerin?], Z. 13-22; 6) 177r-195v [ausser Zusatz f. 188r]); vgl. Hamburger/Palmer (2015), S. 490-493. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Meist 1- bis 2-zeilige einfache rote Lombarden (f. 1r blau, 3-zeilig); rote Titel, rote Unterstreichungen, rote Strichelung. |
Bilder / Malerei / Maler: | Der Bildzyklus umfasst(e) insgesamt 165 (und wohl 29 verlorene) kolorierte ganzseitige Miniaturen, ca. 135 x 85 mm, die innen von je einer roten, aussen von einer blauen Linie eingerahmt werden; die Blätter sind einseitig (dann Bilder jeweils auf dem recto) und doppelseitig bemalt, unterschieden werden 4 Hände. Ausführliche Beschreibung von Bildern und Kontext bei Frühmorgen-Voss, Bd. 5,1 (2014), S. 103–119 und bei Hamburger/Palmer (2015), S. 112-376. - Im Schlussteil zwei eingeklebte (Teig-?)Drucke: f. 188v ganzseitiger Holzschnitt: Gregorsmesse; f. 193v kleiner Kupferstich: Maria Magdalena (59 x 38 mm). |
Spätere Zusätze: | Siehe oben Bemerkungen. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Frühmorgen-Voss (1986-); Bd. 5,1 (2014), S. 103–119 (Nr. 43.1.30), Abb. 52–57 |
| Hamburger/Palmer (2015); S. 490-518 |
| Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/7774 |
| Scarpatetti (1983); Textbd. S. 28 (Nr. 66); Tafelbd. Abb. 564 |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Scarpatetti (1983) (Bibliografie\S) |
| Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliografie\H) |
| Hamburger/Palmer (2015) (Bibliografie\H) |
| Frühmorgen-Voss (1986-) (Bibliografie\F) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130439 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|