Cod. 537 (A) Eroberung Jerusalems durch Vespasian, Sibyllenlegende, Margaretenlegende; dt., 1470 (ca.)-1495 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 537 (A)
Titel:Eroberung Jerusalems durch Vespasian, Sibyllenlegende, Margaretenlegende; dt.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-196; alte Zählung (15. Jh.) in den ersten zwei Lagen je verso unten mit Rötel, gotisch-arabische Zahlen des beginnend mit 3 (f. 1v) bis 19 (f. 13v), fehlend 1-2, 7, 9-11 (12 fälschlich als 21 bezeichnet) sowie römische Blattzählung mit schwarzer Tinte von 3 (fälschlich ii) bis 22 (fälschlich xx).
Format:20,5-21 x 14-14,5 cm, alt beschnitten
Sprache:Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1470 - ca. 1495
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: ca. 1470/1495 (WZ-Bestimmung)
Entstehungsort:Deutschland: vermutlich Rheinland (WZ-Bestimmung, Sprache)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 4°; WZ achtspeichiges Rad mit Ausnahme von f. 2/3 (wohl ganze erste Lage f. 1-5): gotisches p doppelstrichig, darüber Vierblatt. Herkunft beider WZ aus dem Rheinland, p ähnlich Piccard Nr. 115960 (nachgewiesen in Essen 1467). Für das Rad lässt sich kein Nachweis finden, der bezüglich der Masse passt. Alle optisch ähnlichen Wasserzeichen in der Datenbank (https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/) sind jedoch für die Jahre 1492/1493 im Rheinland nachgewiesen.
Lagen:(II+1){5}[nur die innersten 2 Doppelblätter vorhanden, von den äusseren Doppelblättern ist nur von f. 5 die untere Hälfte vorhanden; bei Annahme eines Septernio (s. alte Zählung) fehlen vor f. 1 mindestens 2 Blätter; zwischen f. 4/5 fehlt ein Blatt; nach f. 5 fehlen vermutlich 3 Blätter: Textverlust] + 3 VI{41} + (VI-3){50}[zwischen f. 49/50 fehlen 3 Blätter: Textverlust] + 5 VI{110} + (III){116}[in der Mitte der Lage fehlen vermutlich 3 Doppelblätter: Textverlust] + 3 VI{152} + (VI-2){162}[zwischen f. 161/162 fehlen 2 Blätter] + 2 VI{186} + (VI-2){196}[nach f. 196 fehlen 2 Blätter: Textverlust]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten Verso unten, sichtbar f. 29v, sonst abgeschnitten.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel und Zeilenzahl variiert: Nr. 1: 12 x 7.5 cm, 14-18 Zeilen: Nr. 2: 13-15 x 7,5-8 cm, 18-23 Zeilen; Nr. 3: 15 x 8 cm, 22-27 Zeilen; Abgrenzung des Schriftspiegels mit Blei, Punktierung am äusseren Rand teilweise noch sichtbar; bei Nr. 3 Linierung mit Blei, Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Bastarda); 2 Hände: Schreiber A schreibt Nr. 1. und 2., Schreiber B schreibt Nr. 3.
Ausstattung / Buchschmuck:Halbseitige rote Anfangsinitiale G bei Nr. 2, gespalten und mit Perlen, Buchstabenkörper gefüllt mit schwarzer Blattverzierung und rotem Spruchband 'Sibilla'. In Nr. 1 und 2 zahlreiche 2 bis 4-zeilige Initialen, gespalten, rot oder blassbraun mit Perlen, bei Nr. 3 Anfangsinitiale M nicht ausgeführt; rote Titel sowie rote Unterstreichungen in Nr. 1; rote Strichelung in Nr. 1 und 2.
Bilder / Malerei / Maler:In Nr. 1 Platz für über 50 meist ganzseitige Bilder frei gelassen, nie ausgeführt, aber schwarze Bildvorschriften an den oberen Blatträndern vorhanden (vgl. f. 120v, 125v etc.); dazu rote Bildüberschriften mit Bezug zum vorhergehenden oder nachfolgenden Text: 1) f. 3r: 'Wie der marschalg dem keiser für lachte von Yhesum Xristum unserm herrn' (unsicher f.1v, verloren, f. 5r); 2) f. 7v: 'Wie der marschalg frogt nach sachen die an Yhesum gerürt hetten'; 3) f. 11r: 'Wie Jocop dem marschalg beschiet und sagede von Fronica [Veronika]'; 4) f. 15r: 'Wie Veronica zue dem marschalg in Yacobs husz kam'; 5) f. 20v: 'Wie Gais der marschalg mit Fronica von yherusalem schiet'; 6) f. 22r: 'Wie der marschalg gon Rom kam mit Veronica zue dem keiser'; 7) f. 29r: 'Wie der marschalg mit Veronica und sant Clemens zum pallas qwam'; 8) f. 33v: 'Wie der keiser sinen son Tytum crönete'; 9) f. 34v: 'Wie der keiser sent Clemens gar sere danckete'; 10) f. 37v: 'Wie sant Clemens wart für einen obersten gehalten'; 11) f. 38v: 'Wie der zue rade wart dz er gein Jehrusalem ziehen wolt den doit Xristi rechen'; 12) f. 41v: 'Wie der keiser den doit Xristi Yhesu an Pilato und yuden rechen wolt'; 13) f. 44v: 'Wie der keiser bekonde gon Jehrusalem faren'; 14) f. 49r: 'Wie der keiser für Yehrusalem zouch mit syme gesinde'; 15) f. 50v: 'Wie Pilatus mit den Juden usz zoch wider den keiser'; 16) f. 52v: 'Wie der keiser zue Pilato ging an die müre von der statt'; 17) f. 54v: 'Wie Pilatus dem keiser antwurt'; 18) f. 56r: 'Des Koninges Archilles rait [Rat]'; 19) f. 59r: 'Des keisers antwurt zue Pilato'; 20) f. 60v: 'Wie der keiser von Pilato schiet'; 21) f. 62r: 'Von den knechten die da clagten das viehe hett nit zu trincken'; 22) f. 63v: 'Von dem tale Josephat wie der vol wassers wart gefürt durch Jaffel'; 23) f. 66v: 'Wie Pilatus erschrag das er den Tall Yosephat vol wassers sach'; 24) f. 68v: 'Wie Pilatus det vohen Jocop, der vatter was marien Jacoby'; 25) f. 72r: 'Wie Jocop usz dem gefengnisse gefürt wart von dem engell'; 26) f. 75r: 'Wie Yocop dem marschalg herzalt warumbe in Pilatus gefangen hette'; 27) f. 79v: 'Wie Jacop rette das man die graben machen solte'; 28) f. 81r: 'Wie Pilatus zu Ratt ging do er sach das die stat vmb graben wz'; 29) f. 82v: 'Wie Yoseph hiesz das volcke stritten wider sich wopeten wider den keiszer'; 30) f. 86r: 'Wie die yuden zu Yherusalem vszugen vnd mit dem keiser stritten'; 31) f. 90r: 'Wie Jherusalem vmbgraben wart mit eyme graben'; 32) f. 97r: 'Wie die Mütter ir kint als von hungersnot'; 33) f. 101r: 'Wie der engel den frowen geboitt yr kint zu essen von hungers not'; 34) f. 104v: 'Wie Pylatus dem Koninge die stat vff geben wolte'; 35) f. 108r: 'Mit was worten der keiser die stat vff nemen wolte'; 36) f. 113r: 'Wie Pilatus den rat gap das die Juden dz golt perlin silber ohssen'; 37) f. 114v: 'Wie der keiser die stat Jherusalem in nam vnd danckete Gott sere'; 38) f. 117v: 'Wie es usz kam das die Juden durch Pilatus das golt gessen hetten'; 39) f. 120v: 'Wie das golt vnd silber vs xxvi yuden ging'; 40) f. 125v: 'Wie die statt abegebrochen wart bisz vff den tempel vnd den torn syon'; 41) f. 128r: 'Wie sich der keiser stalt heim zue zue riten'; 42) f. 130v: 'Wie der keiser vi pfennige wert yuden vs schickte vff das mere'; 43) f. 132r: 'Wie der keiser von sant Clemens empfangen wart do er kam'; 44) f. 136v: 'Wie sant Clemens vnder wisete den keiser den heiligen zue empfaen'; 45) f. 138v: 'Wie der keiser mit den sinen sich dauffen liesz'; 46) f. 141r: 'Wie sant Clemens den frömden herrn den xristen glouben geschriben gap'; 47) f. 142v: 'Wie Pilatus für die senatores zue Rome gestalt wart'; 48) f. 145r: 'Wie Pilatus gon Vienna [Vienne] geschickt wartt'; 49) f. 146r: 'Wie xxx Ritter mit Pilatus ritten gon Vienna noch dem vrteill'; 50) f. 152v: 'Wie Pylatus des ersten tagesz vff den philer gesetzt wart'; 51) f. 157r: 'Die ritter rittent wider heim'.
Spätere Zusätze:Federproben und Notizen (16. Jh.), s. unten Nr. 1

Weitere Angaben

Bibliographie:Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/2787

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/q61mm4f6pd7
 

Deskriptoren

Einträge:  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130801
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog