Cod. 776 (A) Sammelbd.: Macer floridus; Arzneibuch und Rezepte, lat., dt., 1450 (ca.)-1475 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 776 (A)
Titel:Sammelbd.: Macer floridus; Arzneibuch und Rezepte, lat., dt.
Darin:Sammelbd.: Macer floridus; Arzneibuch und Rezepte, lat., dt.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-200; originale Zählung in gotisch-arabischen Zahlen, beginnend f. 5 mit 1, auf '109' folgt unverstanden '1010', '1011' etc.; in Teil 3 unten Reste einer Zählung (15. Jh.) in roten arabischen Zahlen: '11'-'20' (f. 140r-114r, 150r-154r).
Format:28 x 20 cm, beschnitten
Sprache:Latein
Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1450 - ca. 1475
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Vermutlich 3. Viertel 15. Jh. (Wasserzeichen).
Entstehungsort:Süddeutschland: Bayern oder Österreich (Innviertel? - gemäss Dialekt)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 4° (gross-); WZ: Dreiberg frei, Grundlinie einfach (ähnlich DE8100-PO-150150: Nürnberg, 1470); auf f. 1 grünes Ledersignakel.
Lagen:11 V{110} + (V-1){119}[nach f. 116 1 leeres Blatt weggeschnitten] + 7 V{189} + (V+1){200}[letztes Blatt angesetzt]. Lagensignaturen: einzelne Reklamanten auf dem letzten verso unten rechts (f. 149v, 179v); jüngere Lagenzählung (16./17. Jh.) auf dem ersten Recto unten links: '11'-'30'.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Register zweispaltig (f. 1r-4r, 120v-122r, 194r-200v); Schriftspiegel 23 x 15,5 (7-7,5) cm, in Nr. 1 Textspalte 10 cm, Kommentarspalte 5 cm breit, meist 35-40 Zeilen; ab f. 120 Schriftspiegel 21-22 x 15,5-16 cm, meist 40-45 Zeilen; Abgrenzung des Schriftspiegels und der Spalten mit feiner Tinte, wohl von Schreiberhand, keine Punktierung erkennbar.
Schrift / Schreiber:Gosische Minuskel (Bastarda), z.T: currens, verschiedenene Schriftgrössen für Text und interlineare Glossen im Macer (Nr. 1); 1 Schreiber (Arzt?).
Ausstattung / Buchschmuck:Einfache, 1- bis 3-zeilige rote Initialen, mit Aussparungen; rote Titel, im im Macer (Nr. 1) rote Schlagworte in der Kommentarspalte; rote Strichelung, rote Unterstreichungen; ab f. 120 Schlagworte und Titel in vergrösserter Schrift.
Spätere Zusätze:Verschiedene Einträge und Notizen (16. Jh.) in schwarzer Tinte, u.a. f. 159v längeres Pestrezept.

Weitere Angaben

Bibliographie:Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/8118

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/b2z0n7bbrrd
 

Deskriptoren

Einträge:  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131198
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog