Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 776 (A) 1. |
Blattzählung: | f. 1r-110v |
Titel: | Macer floridus, lateinisch mit deutscher Reimpaarübersetzung |
Darin: | Macer floridus, lateinisch mit deutscher Reimpaarübersetzung. Kap. 1-3, 5, 9, 10, 8, 41, 46, 28, 18, 11, 34, 15, 14, 61, 36, 53, 52, 33, 27, 65, 48, 29, 54, 56, 57, 44, 31, 17, 59, 20, 63, 25, 22, 64, 62, 42, 50, 47, 60, 30, 38, 26, 32, 37, 49, 6, 13, 19, 16, 21, 7, 24, 23, 12, 51, 39, 35, 58, 40, 4, 43, 45; 66-77. 1ra-4v Verschiedene Register, meist alphabetisch geordnet. 'Tabula in librum sequentem herbarum sive radicum. Accidula Ampfer ... (1vb) De proprietatibus aromaticis in appotecis sive institutis ... (2ra) Tabula aliquarum terminorum ac infirmitatum ... (3ra) Ein teuczste tafel der krewter dises puochs nach dem abc ... (3va) Hie sindt etlich kreutter genannt ... - ... Zitrach.' 5r-95r Kräuterbuchteil. 'Hebarum quasdam dicturus carmine vires / Herbarum matrem dedit arthemesia nomen / Cui grecus sermo misco puto ponere primum / Ich wirt sagen von etlichen wurczen chrafft / Als ich gefunden hab in der maisterschafft ... - ... (92v) Yri dat florum ... (94r) Synonyma. Illirica ... Est ysopum ... - ... Elixum appositum livores limpidat omnes ... Synonyma ... Ysopp.' 95r-v Rezepte. 'Nota pocio aristolabia fit illo modo ... Sequitur antidotum ethimii a Galieno conpositum ...' 95v-110v Gewürzanhang. 'De speciebus venalibus in apotecis et in institis. Primo de pipere ... - ... Si vero durum vis soluere largius alvum / partibus e[s]t geminis pars admiscendo terendo / una dyagredii sic apta solucio fiet. / Wiltu aber den hertten pauch flussig machen / so muest du haben mer zu den sachen … vnd nyms ein zu ainer stund / so wirt der pauch seer fliessend. Amen.' |
Textnachweise: | Choulant (1832), S. 28-123; vgl. Schnell (2003), S. 409-473 |
Entstehungszeitraum: | ca. 1450 - ca. 1475 |
Sprache: | Latein |
| Deutsch |
Bemerkungen: | Alphabetisch geordnet nach lateinischen Pflanzennamen: linke Spalte je 3-6 Verse des lateinischen Texts, darauf die deutsche Übersetzung ebenfalls in Versen; rechte Spalte Notizen zu Synonymen sowie Schlagwörter in Rot; weitgehend gleicher Text wie Hs. Gotha, Cod. chart. B 174 und weitere Textzeugen, vgl. https://handschriftencensus.de/werke/5887 . |
|