Cod. 722.1 (A) Pflanzenglossar, Summarium Heinrici, lat.-dt. (Fragm.), 1150 (ca.)-1250 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 722.1 (A)
Alte Signatur(en):MUE Klein n 114 (a); MUE Klein n 176 (b); MUE Klein q 105 (c) (Trägerbände)
Title:Pflanzenglossar, Summarium Heinrici, lat.-dt. (Fragm.)
Contains also:Pflanzenglossar, Summarium Heinrici, lat.-dt. (Fragm.)
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1–6. Ursprüngliche Reihenfolge nach alter gotisch-arabischer Blattzählung (spätes 13. / frühes 14. Jh.) am oberen Rand: Doppelblatt c: f. 18/21, b: f. 65/70, a: f. 115/116.
Format:21 x 13,5 cm (Doppelblatt a: 21 x 27 cm; b: 20.5 x 26 cm; c: 21 x 28 cm), beschnitten; ursprüngliches Blattmass 23 x 15,5 cm.
Language:Latein
Deutsch
Comments:Weitere Teile der Handschrift (Lit.: Sigle P) in Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 476, Bl. gamma + zeta (2 Blätter), sowie in Zürich, Zentralbibl., Cod. Z XIV 29.4 (1 Bl.) [in der Lit. findet sich auch die alternative Signatur Z XIV 26.3]

Buchblock

Creation date(s):ca. 1150 - ca. 1250
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: 2. Hälfte 12. Jh. / 1. Hälfte 13. Jh.
Entstehungsort:Bayern oder Österreich
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:3 Doppelblätter aus verschiedenen Lagen: c: 5r–6v (= alt f. 18/21, wohl zweitinnerstes Doppelblatt von Lage II); b: 3r–4v (= alt f. 65/70, wohl zweitäusserstes Doppelblatt von Lage IX); a: 1r–2v (= alt f. 115/116, wohl innerstes Doppelblatt von Lage XV). Das Fragment hat als Pergamentkopert für einen Bucheinband gedient (s. unten Provenienz).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 16,5 x 10 cm, 38 Zeilen, Linierung und Punktierung kaum erkennbar.
Schrift / Schreiber:Späte karolingische Minuskel; ein Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Rote, einfache meist 1- bis 4-zeilige (f. 6r [= alt 21r]: 6-zeilige) Initialen, Überschriften und Lemmata in Rot, rote Strichelung.
Spätere Zusätze:Randnotizen des 14. Jh. von verschiedenen Händen auf f. 1v (= alt 115v) am oberen Rand: 'Femina securis accuta cliensque fidelis. Hec tria Parisius numquam vel raro videntur' (Walther 1964, Nr. 8994, S. 53) und auf f. 2v (=116v) am unteren Rand: 'O felix corda strigens felicia corda Tu (?) michi concorda con…cum (?) tu michi cor da' (Walther 1965, Nr. 19456, S. 523). 'Anno Domini 1340 nativitate Marie rex venit Francfo… Et in isto (?) anno multa magna mirabilia facta sunt intus (?); Anno Domini millesimo quadringentesimo…'
Buchtitel in der Mitte der Doppelblätter (16. Jh.) a: 'Valeriola'; b: 'Gesnerus Crato'; c: 'Gesner De omni fossibilium genere Rueus de gemmis liber rarissimus'. Auf dem Buchrücken aufgeklebte Signaturschilder der Stadtbibliothek Bern (s. unten Provenienz) sowie handschriftliche Signaturen der Burgerbibliothek Bern Cod. '722.1 a–c'.

Buchgeschichte

Provenienz:Von Hermann Hagen vor 1875 aus 3 Trägerbänden der Stadtbibliothek Bern abgelöst: Blatt a aus UB Bern, MUE Klein n 114: Franciscus Valleriola: Commentarii in librum Galeni De constitutione artis medicae. s.l. : Abel Rivery, 1577; Blatt b aus UB Bern, MUE Klein n 176: Johannes Zacharias, Actuarius: Compendium ex Actuarii Zachariae libris de differentiis urinarum, iudiciis & praevidentiis … Zürich, Christoph Froschauer d. Ä., [1541] / Crato, Johannes: Iohannis Cratonis Wratislaviensis in Cl. Galeni divinos libros methodi therapeutices … Basel, Peter Perna, 1563; Blatt c aus UB Bern, MUE Klein q 105: Conrad Gessner: De omni rerum fossibilium genere, gemmis, lapidibus, metallis ... libri aliquot. Zürich 1565/1566; [vgl. den handschriftlichen Bibliothekskatalog des Johannes Niklaus von 1674, S. 143 (a und c), S. 145 (b)], alle in Bern im 19. Jh. neu gebunden (und beschnitten) in Halb-Pergament-Bände, Deckel mit gelbem Sprenkelpapier überzogen; ohne Namen von Vorbesitzern: vgl. aber verschiedene der anderen Herkunftsbände aus dem Besitz von Niklaus Henzi (1571–1635), Professor für Griechisch an der Berner Hochschule 1598, später Pfarrer an der Heiliggeistkirche Bern und Präpositus des Klosters.
Im 17./18. Jh. befanden sich auch die Bonner Blätter im Besitz der Stadtbibliothek Bern, kamen 1816 wohl noch im Einband eines Druckes in die Hand von A. W. Cramer (1760–1833), der sie abgelöst in seine Fragmentsammlung aufgenommen hat; 1834 wurde diese von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn erworben (heute Signatur S 476 γ und ξ). Weitere Blätter der Handschrift befinden sich heute in der Zentralbibliothek Zürich, Ms. Z XIV 29.4 (1 Blatt) [in der Literatur findet sich auch die alternative Signatur Z XIV 26.3].

Weitere Angaben

Bibliographie:Bergmann/Stricker (2005); S. 263-265
Hagen (1974); S. 513
Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/3954
Hildebrandt (1974); S. XL
Voetz (1980); S. 364-414
Walther (1963)

Bildbereich

Preview:

Conditions of access and use

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/hfsx7hp7j3m
 

Descriptors

Entries:  Voetz (1980) (Bibliographie/Nachschlagewerke\V)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Bergmann/Stricker (2005) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Walther (1963) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Hildebrandt (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=191663
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue