N Walter Zürcher Nachlass Walter Zürcher (1934-2007), 20. Jh.-21. Jh. (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:N Walter Zürcher
Titel:Nachlass Walter Zürcher (1934-2007)
Entstehungszeitraum:20. Jh. - 21. Jh.
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Walter Zürcher wurde 1934 in Bern geboren. Nach der Schule absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung. 1952 kam er mit Fritz Jean Begert (1907–1984) und dessen von Rudolf Maria Holzapfel (1874–1930) inspirierten reformpädagogische Ideen in Kontakt. Er war davon begeistert und überzeugt, dass er dem Panidealismus und der Reformpädagogik zum Durchbruch verhelfen musste. Er nutzte sogar seiner Arbeitszeit bei Schwob AG zur reformpädagogischen Weiterbildung, weshalb er 1955 entlassen wurde. Für Zürcher begann nach seiner Entlassung 1955 eine Zeit als gesellschaftlicher Aussteiger und panidealistischer Aktivist. Er übernahm das Sekretariat der 1942 gegründeten Institutsgemeinde, die Begert das Führen einer "neuzeitlichen Erziehungsstätte" ermöglichen sollte. Von 1956 bis 1966 organisierte Zürcher zudem den 1955 auf Initiative Begerts institutionalisierten Diskussionszirkel "Kerzenkreis", in dem zum Beispiel Erika Burkhard, Gerhard Meier, Peter Bichsel oder Jörg Meier ihre ersten Auftritte hatten. In den 1960er Jahren gründete Zürcher zwei Verlage für Alternativliteratur. Später beschäftigte er sich intensiv mit der Antipsychiatrie und beteiligte sich am Aufbau der Lebens- und Produktionsgemeinschaft Villeret im Berner Jura. In den letzten Jahren seines Lebens betätigte sich Walter Zürcher vor allem als Autor und engagierte sich für die anthroposophische Stiftung Rütihubelbad in Walkringen. Er verstarb 2007.

Der Nachlass umfasst zum einen Unterlagen zu Zürchers Engagement für den Panidealismus und die Reformpädagogik. Darunter sind Dokumente zu Fritz Jean Begert, zur Institutsgemeinde und zum Kerzenkreis. Weiter sind Notizen und Manuskripte zu eigenen Publikationen und Unterlagen aus der Verlagstätigkeit überliefert. Zum anderen gibt der Nachlass mit persönlichen Unterlagen wie Tagebüchern, Fotografien und Korrespondenz Einblick in das Privat- und Familienleben Zürchers. Ebenfalls Teil des Nachlasses sind Unterlagen zu Zürchers erster Ehefrau Therese Campinas (1936-2005), geb. Zürcher, die einen eigenen Teilbestand bilden.

Der Bestand wurde der Burgerbibliothek Bern 2018 und 2021 von Zürchers Familie als Geschenk übergeben.

Verweis auf weitere relevante Nachlässe:
Der Nachlass des Reformpädagogen Fritz Jean Begert ist unter der Archivsignatur N Fritz Jean Begert ebenfalls in der Burgerbibliothek archiviert. Einzelne Unterlagen zu Rudolf Maria Holzapfel (1907–1995) sind im Nachlass seiner Tochter Monika Meyer-Holzapfel zu finden, der auch in der Burgerbibliothek archiviert ist.
Der Nachlass von Zeno Zürcher (1936–2008), dem Bruder von Walter Zürcher, befindet sich hingegen im Schweizerischen Literaturarchiv. Zeno Zürcher interessierte sich ebenfalls für Begerts reformpädagogischen Ideen, war ab 1954 Mitglied des Kerzenkreises und später Mitbegründer des Tägel-Leists, einer Abspaltung aus dem Kerzenkreis, der sich ab 1964 in Anlehnung an den Veranstaltungsort "Berner Diskussions-Podium Junkere 37" nannte.
Für die Recherchen zu den Büchern "Begerts letzte Lektion: ein subkultureller Aufbruch" und "Muellers Weg ins Paradies: Nonkonformismus im Bern der sechziger Jahre" hat Fredi Lerch ein umfangreiches Dokumentationsarchiv (das sogenannte "Nonkonformismus-Archiv") angelegt, das auch im Schweizerischen Literaturarchiv aufbewahrt wird.

September 2023
Nadja Ackermann / Ruth Stalder
Umfang:4 Laufmeter

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Zürcher, Marcel Walter (1934-2007)
Rechtsform:Natürliche Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/56mbq70n4k6
 

Deskriptoren

Einträge:  Zürcher, Marcel Walter (1934-2007) (Personen\Natürliche Personen\Z)
 

Behältnisse

Anzahl:2
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
N Fritz Jean Begert Nachlass Fritz Jean Begert (1907-1984), 19. Jh.-20. Jh. (Bestand)

siehe auch:
N Monika Meyer Nachlass Monika Meyer-Holzapfel (1907-1995), 19. Jh.-2017 (Bestand)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=357447
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog