Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 219 (A) 2. |
Blattzählung: | f. 76v-77v |
Titel: | Palindromspielereien und Federproben |
Darin: | 76v Palindromspielereien, angeordnet in Vierecken, die zusammengesetzt sind aus Buchstaben der Worte 'Pallagius' (vermutl. Schreiber des Textes) und 'Rainfredus' (9./10. Jh.). 77r Federproben in einer die Schrift des Textes nachahmenden Unziale und zwei Worte in gepflegten, auf Fleury hinweisenden Zügen (2. Hälfte 9. Jh.); auf der gleichen Seite, wohl 10. Jh., eine Liste von Schuldnern: 'Gauzelinus, Milo, Constius (?), Bernardus, estuarus, ardinus, warnerius, Benedictus, Johannes sacerdos, winebertus, Rodulfus', mit Angabe der geschuldeten Beträge; weiter fünf Zeilen mit Neumen, die Versus und Responsa zum Laurentiustag enthalten. Das erste Paar von V(ersus) und R(esponsum) findet sich im heutigen Benediktiner-Brevier in der vierten Lektion zur ersten Nokturn des Laurentiustages; unten Notiz: 'Geroldus Mardocheus ... qui et brachia salicis vocatur' (= Äste des Weidenbaumes). 77v leer |
Entstehungszeitraum: | 0699 - 10. Jh. |
Sprache: | Latein |
|
Weitere Angaben |
Person: | Schreiber / Schreiberin: Pallagius (belegt 699) |
Bibliographie: | Bodmer (1983) |
| Lowe (1934-1971); Bd. VI: France: Abbeville-Valenciennes (1953), S. XIX; Bd. VII: Switzerland (1956), S. 7, Nr. 860 |
| Pellegrin (1959); S. 19, 49 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Pallagius (belegt 699) (Personen\Natürliche Personen\P) |
| Lowe (1934-1971) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L) |
| Pellegrin (1959) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
| Bodmer (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=281180 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|